Vier Tipps zu Stauräumen für Menschen, die ihr eigenes Zuhause umbauen, neubauen oder renovieren möchten.

1. Großflächiger Stauraum für sperrige Gegenstände

Der Vorreiter Christopher Alexander betont die Wichtigkeit großflächiger Stauräume für Koffer, alte Möbel und sperrige Gegenstände. Mindestens 10 Prozent, idealerweise 15 bis 20 Prozent der Gesamtwohnfläche sollten für solche Lagerflächen eingeplant werden. Dies könnte man in Form eines Dachbodens, Kellers oder einer großzügigen Abstellkammer umsetzen. So bleibt ausreichend Platz für saisonale oder selten genutzte Dinge, ohne dass der Wohnraum beeinträchtigt wird.

2. Frühzeitige Einplanung kleiner Stauräume

Stauräume mit- planen!
Eine lange Schrankwand in der Küche und ausziehbare Schubfächer (für z.B. Getränkekisten) sorgen für ausreichend Stauraum, eine gute Übersichtlichkeite und leichte Erreichbarkeit der alltäglichen Dinge. (Umbau in der Nähe von Wien, 2023)
Eine lange Schrankwand in der Küche und ausziehbare Schubfächer (für z.B. Getränkekisten) sorgen für ausreichend Stauraum, eine gute Übersichtlichkeite und leichte Erreichbarkeit der alltäglichen Dinge. (Umbau in der Nähe von Wien, 2023)

Kleiderschränke, Schrankräume und Garderoben sollten bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigt werden. Oft erscheint dies als letzter Gedanke bei der Umbau-Planung, obwohl Stauflächen so wichtig für ein gut funktionierendes Wohnen und eine hohe Wohnqualität sind. Frühzeitiges Bedenken dieser in der Planung stellt sicher, dass genügend Platz für Kleidung und alltägliche Gegenstände vorhanden ist, und der unsichtbare Motor für die alltäglichen Routinen einwandfrei funktioniert.

3. Schalldämpfende Wirkung von Kleiderschränken nutzen

Ein zusätzlicher Vorteil von Kleiderschränken ist ihre schalldämpfende Wirkung. Kleiderschränke als Trennung von privaten Zimmern (inklusive Trennwände) zu verwenden, bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern sorgen auch für eine angenehme Schalltrennung und erhöhen den Ruhefaktor erheblich.

5. Nutzung von ungenutzten Nischen und Ecken

Hochschränke, Ausziehbare Schubladen und eine tiefe Kochinsel die alle Utensilien für das stehen am Herd bereit hält. (Umbau in der Nähe von Wien, 2023)
Hochschränke, Ausziehbare Schubladen und eine tiefe Kochinsel die alle Utensilien für das stehen am Herd bereit hält. (Umbau in der Nähe von Wien, 2023)

Nischen und Ecken, die oft ungenutzt bleiben, können durch maßgeschneiderte Einbauschränke oder Regale in wertvollen Stauraum verwandelt werden. Besonders in kleinen Wohnungen kann die optimale Nutzung dieser Bereiche zusätzlichen Stauraum schaffen und den Wohnraum funktionaler gestalten.

Vergesst nicht:
Stauräume sind der unsichtbare Motor, der den Alltag erleichtert!

Stauräume sind der unsichtbare Motor, der den Alltag erleichtert!

Die Abenteuer der Stauraumsuche in der Welt des eigenen Zuhauses!

Manchmal scheint es, als wären Stauräume die heimlichen Helden des Alltags, die bei der Planung gerne übersehen oder zugunsten von mehr Wohnfläche gestrichen werden. Wenn der Abstellplatz jedoch knapp wird, wird der unliebsame Wäschetrockner häufig zum neuen drahtigen, aber Luft-befeuchtenden Mitbewohner im Wohnzimmer, während versteckte (Erinnerungs-)Schätze hinter verschlossenen Türen bleiben. Das Versteckspiel mit dem Stauraum kann eine wahre Tortur sein, wenn wichtige Dinge unauffindbar sind und lange Wege zu den täglichen Dingen des Haushalts zurückgelegt werden müssen. Kurz gesagt: Stauraum ist nicht nur praktisch, sondern auch der unsichtbare Motor, der den Alltag in der eigenen Wohnung erleichtert!

Zur Veranschaulichung hier Vorher-Nacher Fotos: Eine von uns umgestaltete Küche mit Abstellraum und Treppe (in der Nähe von Wien, in Mödling). Der Abstellraum wurde abgerissen und die notwendige Staufläche über die gesamte Wandlänge der Wohnküche eingeplant. Die nun zur Verfügung stehende Staufläche gestaltet sich so größer, übersichtlicher und leichter zu erreichen. Dafür bekommen wir eine helle, freundliche Treppe, die den gesamten Raum offen und geräumig wirken lässt. Eine gemütliche Sitznische lädt jetzt zusätzlich unter der Treppe zum Schläfchen nach dem Essen ein.

Das Umplanen einer Küche zu einem hellen freundlichen Wohnbereich. Vorher-Nachher Bilder, vor dem Umbau und nach dem Umbau
Vorher Nachher Fotos – Der Abstellraum mit der weissen Türe links, direkt neben dem Eingangberiech vor dem Umbau wurde zu einer Staufläche ganr rechts nach der Umplanung.
Das Umplanen einer Küche zu einem hellen freundlichen Wohnbereich. Vorher-Nachher Bilder, vor dem Umbau und nach dem Umbau
Vorher Nachher Fotos – Im linken Bild verdeckt der Abstellraum die Treppe. Im rechten Bild gestalter sich die neue Treppe frei und hell. Sie verbindet nun das obere Stockwerk freundlich mit derunten Küche zu verbinden.
Plant ausreichend Stauraum an strategisch wichtigen Punkten in eurem neuen Zuhause.

Gesteht euch ein, wie viele Dinge ihr habt und dass man selten zu einer Form von früherer Marie-Kondo findet. (Die ja mit steigender Größe der Familie auch irgendwann aufgab.) Es ist okay, viele Dinge zu haben – man muss nicht ausmisten, wenn man nicht möchte. Wichtig ist nur, den richtigen und ausreichend Platz für all eure Sachen vorzusehen. Schließlich solltet ihr nicht zwischen Koffern und Skiausrüstung hindurchklettern müssen, um euer Wohnzimmer zu erreichen!

Weiter Inspirationen zur praktischen Nicht-Planung:
3 Dingen, die im praktischen Wohn-Alltag völlig nerven

15 einfache Ratschläge, wie die Kinder beim Umplanen des eigenen Zuhauses eingeplant werden.

Unterstützung bei der Planung des eigenen Wohnhauses

Teile aus einem Interview vom Architektur Fachmagazin
Teil 1

Unterstützung bei der Planung des eigenen Wohnhauses
Frage: Wie ist der Schwerpunkt Ihres Büros entstanden?

Viele Menschen planen ihre kleinen Wohnarchitekturen lieber selbst darüber hinaus ergab sich aus der Beobachtung der privaten Umgebung, dass Freunde und Verwandte häufig nach Unterstützung bei der Planung eines Hauses suchen, jedoch nicht bereit sind, ArchitektInnen zu engagieren. Gleichwohl bat dieses Umfeld um Rat: „Kannst du mir nicht schnell hier auf die Serviette zeichnen, wie ich mein Haus bauen soll?“. Besuche auf Baustellen von Bekannten und entfernten Bekannten wurden angefragt – „Ich möge doch kommen und vielleicht kurz Veränderungsvorschläge machen“. Auf meine Frage, warum sie denn keine ArchitektInnen beauftragen, antworteten sie meist in drei Kategorien: zu teuer, ich will, dass es mein Haus ist oder ArchitektInnen verstehen meine Wünsche nicht.

Sie sind bereit zu investieren, aber finden keine passenden Angebote, da viele ArchitektInnen größtenteils nur Häuser im ganzen Planen und keine kleineren Beratungsleistungen anbieten.

Und voilà, „Architektur für Alle“ war geboren – ein logischer Schritt in meinen Augen.


Unterstützung bei der Planung des eigenen Wohnhauses
Beispiel eines von uns geplanten Umbaus der vom Auftraggeber selbst umgebauten wurde. Links wie das alte Gebäude aussaht recht wie es nach dem Umbau geworden ist.

3 Dingen, die im praktischen Wohn-Alltag völlig nerven

aber vor dem Neu- oder Umplanen nicht aufgefallen sind!

Der immerzu voll geräumte Esstisch

Man würd‘ ihn ja so gerne nutzen, aber man hat kaum Platz sich hinzusetzen, geschweige denn was zu schreiben oder lesen. Rucksäcke, Münzen, Gläser, Notizen, Sonnenbrillen und allerlei andere Dinge türmen sich nur zu gerne auf und neben dem Esstisch. Der Grund: Mitten im Bewegungsablauf der Familie ist der Tisch eine ideale Ablagefläche, einfach aus der Hand fallen lassen und zack hat es seinen Ort gefunden. Plant man den Tisch etwas abseits vom Durchlauf-Geschehen, etwa in ein privateres Eck, bleibt der Esstisch kein erweiterter Stauraum mehr, sondern ein Ort zum Essen und Entspannen.

Mehr zum Thema Esstisch findet ihr hier!

Praktisch im Alltag: Mehr Platz wenn der Esstisch keine Ablagefläche mehr ist!
Praktisch im Alltag: Mehr Platz wenn der Esstisch keine Ablagefläche mehr ist!
Kein Zur-Ruhe-Kommen auf der Couch

Du träumst von Entspannung, aber das Herumwälzen will nicht enden. Man würd ja so gerne sofort tiefenentspannt von Dannen dämmern – aber irgendwie klappt’s nicht. Vielleicht liegt das an der Position des Ruheortes. Auf Durchgangsrouten, oder direkt gegenüber von Türen und Gängen positionieren, vielleicht noch einem kleinen Luftzug ausgesetzt entspannt es sich besonders schlecht. In ein eigenes Eckchen geplant oder mit einer geschützten Rückseite versehen, kommt der entspannte Frieden auf das Sofa.

Mehr zum Thema Couch findet ihr hier!

Die Couch in die gemütliche private Ecke planen
Die Couch in die gemütliche private Ecke planen
Sich ständig in die Quere laufen

Man würde ja so gerne majestätisch durch sein Wohn-Reich wandeln, aber ständig stolpert man über alles und jeden. Der Bereich neben den Möbeln sollte dir den Weg ebnen, zu eng gestaltet wird dies aber schnell zum Hindernisparcours. Statt knapp, eckig und verwinkelt, lieber freie Flächen schaffen. Zum Beispiel durch das Ersetzen des übergroßen Couchtisches durch mehrere kleinere. Ein guter Tipp ist auch auf das eine oder andere Möbelstück verzichten.

Mehr Tipps zu Gangflächen findet ihr hier.

Prakticher Planen: Kleiner Couchtische geben oft viel Bewegungsraum frei!
Kleiner Couchtische geben oft viel Bewegungsraum frei!

Architektur ist für mich der Mensch, der drinnen ist.

Lisi Wieser im Interview: Was genau sieht unkomplizierte Architektur-Beratung aus? Wer sind die Leute, mit denen Sie Plancoachings machen? Was zeichnet Ihren besonderen Arbeitsbereich aus?

Über Architektur-Beratung, Plancoaching und wie ich arbeite:

Aus einem Interview vom Architektur Fachmagazin
Teil 1

Architektur ist für mich der Mensch, der drinnen ist.
Frage: Was genau sieht unkomplizierte Architektur-Beratung aus?

Ursprünglich waren meine schnellen Architektur-Beratungen immer Life am Bürotisch mit viel Skizzen und Papier. Seit der Pandemie absolvier ich die Plancoachings nur online unterwegs. Normalerweise bevorzuge ich den direkten Kontakt mit Menschen, aber diese ungewohnte Situation hat mich umgestimmt. Überraschenderweise brachten uns die Online-Sessions mehr Kreativität, Produktivität und Effizienz. Zuhause fühlen sich die Leute offensichtlich wohler und fokussierter. Dank der Live-Übertragung können sie sogar sehen, wie ich auf dem Tablet zeichne. Ein kleines Detail, aber beim Papierzeichnen verdeckte immer meine Hand das Bild. Jetzt sehen sie alles klar und können mitreden.

Architektur ist für mich der Mensch, der drinnen ist.
Architektur Beratung – mit Skizzen zu schneller Hilfe
Wer sind die Leute, mit denen Sie Plancoachings machen?

Das sind Menschen, die umbauen und viel selbst in die Hand nehmen möchten. Mein spezieller Kundenbereich liegt immer unter einem Budget von 500.000 Euro. Oft geht es darum, ein geerbtes Haus an ihre eigenen Lebensumstände anzupassen. Ich entwickle dazu ihre Grundrisse und sie bekommen von mir Inputs, wie sie das Haus oder die Wohnung, zu ihnen passend, adaptieren können. Ich entwerfe nicht nur für Eigentümerlnnen, sondern auch für Mieterlnnen. Diesen fehlt oft ein zusätzliches Zimmer und sie fragen sich, ob es notwendig ist, dafür in eine größere Wohnung mit erheblichem Mietaufschlag umzuziehen. Ich unterstütze sie dann dabei, die bestehende Wohnung umzubauen und umzunutzen.

Plancoaching gewünscht? Einfach klicken

Lisi Wieser, Architektin
Was zeichnet Ihren besonderen Arbeitsbereich aus?


Heutzutage können sich nur wenige Bauherren und -damen einen Architekten leisten, wenn schon der Umbau allein ein finanzielles Mammutprojekt ist. Deshalb ist bei mir die Kunst der Kommunikation besonders wichtig. Mein Job? Architekturwissen so zu verpacken, dass es selbst für Laien verdaulich wird. Ich erkläre, warum gerade diese Tür an dieser Stelle goldrichtig ist und nicht einen Meter daneben. Mein Herz schlägt dafür, Menschen begreiflich zu machen, dass sie nur einmal umbauen und die Entscheidungen von heute zwar nichts kosten, aber von unschätzbarem Wert sind. Soll das Fenster in der Morgensonne funkeln und den Blick ins Grüne freigeben? Das sind die Gedanken, die zählen. Es gibt leider für diese Art von Hilfe noch sehr wenige Angebote im deutschsprachigen Raum.

Architektin, Lisi Wieser

15 einfache Ratschläge, wie die Kinder beim Umplanen des eigenen Zuhauses eingeplant werden.

  1. Ort der Verständigung: Ein behaglicher Raum, an dem die ganze Familie zusammenfinden kann; sei es ein gemütliches Sofa, ein großer Esstisch oder eine Sitzecke in der Küche.
  2. Flexible Raumgestaltung: Die Freiheit, die Wohnung nach Belieben umzugestalten, sei es das Elternschlafgemach in ein Kinderreich zu wandeln oder das Arbeitszimmer in ein Spielzimmer.
  3. Weiträumige, helle Kochstätte: Ein großzügiger und gut beleuchteter Bereich, in dem selbst die Kleinen beim Kochen behilflich sein können.
  4. Mehrere Türen in einen Raum: Flexibilität und ein hoher Spielwert, beispielsweise durch Rundgänge durch die Gemächer.
  5. Großzügiger Essbereich in Küchennähe: Die Möglichkeit für die Kinder, während des Kochens von ihren Abenteuern des Tages zu berichten.
  6. Individuelle Rückzugsorte: Räume für Teenager und Elternpaare, um sich zurückzuziehen.
  7. Ausreichend Platz in Arbeitsbereichen (Büro, Atelier …): Kinder können hier ebenfalls ihre Kreativität entfalten.
  8. Schallgedämmte Wände: mehr Ruhe in den Gemächern und weniger Streitigkeiten mit den Nachbarn.
  9. Geräumiger Eingangsbereich: Ausreichend Platz für alle, besonders wenn alle gleichzeitig kommen oder gehen.
  10. Gemeinschaftlicher Außenbereich: Terrasse oder Balkon mit genügend Platz für Familientafel und Spielmöglichkeiten.
  11. Großzügiger Empfangsbereich: Raum für Kinderwägen, Fahrräder und Spielzeugautos.
  12. Separates Bad und WC: Getrennte Nutzung ohne Geruchseinflüsse.
    Großer Lagerraum: Viel Stauraum, um das Chaos des Alltags zu bändigen.
  13. Schallschleuse zur Trennung: mehr Privatsphäre durch einen Vorraum, ein Bad oder einen Flur zwischen Rückzugsort und Familienbereich.
  14. Transparentes Balkongeländer: Kinder können vom Balkon aus sehen, ohne klettern zu müssen.
  15. Aufenthaltsbereiche vor der Haustür: mit den Nachbarn tratschen, mit den Kindern aus der Siedlung spielen.

12 Punkte für eure persönlich geplante Küche – Beim Umbauen und Zubauen auch das Kochen mitdenken

Die Küche ist zentraler Dreh- und Angelpunkt fast jedes Hauses und jeder Wohnung. Sie ist sozusagen der verbindende Alleskönner des gemeinschaftlichen Lebens. Eure Küche als Lebensmittelpunkt kann viele verschiedene Stücke spielen.

1) Eine Küche zum Frühstücken – Die Küche als Fixpunkt auf dem Weg zur Arbeit.


2) Eine Küche zum Tratschen – Sich vom gehenden oder kommenden Tag erzählen.
https://architektur-fuer-alle.at/blog/6-wege-sich-nicht-zu-streiten-nach-dem-umbau/

3) Eine Küche zum Proviant vorbereiten – Wer bekommt welches Mittagessen mit?

4) Eine Küche zum Kochen – Na klar!

5) Eine Küche zum Raussehen – Am besten beim Kochen in die Natur blicken.

6) Die Küche als Informationsspeicher-Notizen, Ablage für Post und Kalender finden hier meist ihren Platz.

7) Eine Küche zum Zeitsparen-Gut organisiert wird schneller gekocht.

8) Eine Küche als Erinnerungsort – Damals in Omas Küche…

9) Eine Küche als sauberer Raum – Alles gut verstaut und kaum sichtbar.

10) Eine Küche zum Entspannen – Auf der Kochinsel abhängen oder auf der Couch daneben liegen.

11) Eine Küche zum Repräsentieren – Freunde empfangen und angeben.

12) Eine Küche für die Party – Welche Feier endet nicht in der Küche?

Lust auf eure persönliche Küche lasst und planen:


https://www.architektur-fuer-alle.at/kontakt/

Wie der Umbau eines Familienheims die Harmonie rettete!

Eine wahre Umbaugeschichte – Eine Familie mit zwei Kids musste handeln – jeder brauchte sein eigenes Reich.

Ein Beispiel aus unserer Arbeit zeigt, wie ein Umbau ein friedlichen und ruhigen Zusammenleben fördern kann. Eine Familie in Niederösterreich lebt mit zwei Kindern in einer Maisonettewohnung. Ein Umbau war unausweichlich, da jedes Kind sein eigenes Zimmer erhalten sollte. Im unteren Geschoss waren die Küche, zwei Zimmer, ein Badezimmer, ein WC und ein geräumiger Vorraum mit der Treppe nach oben angeordnet. Im Obergeschoss befand sich ein geräumiges Wohnzimmer mit angrenzender großzügiger Terrasse. Die Umplanung kombinierte die Küche mit dem Wohnzimmer im Obergeschoss. Das Vorzimmer wurde zugunsten von drei etwa gleich großen Räume verkleinert. Ein Gespräch mit der Auftraggeberin ergab, dass das Familienleben seit dem Umbau viel beruhigter sei. Das Zusammenlegen der beiden Hauptkommunikationspunkte Wohnzimmer und Küche erforderte keine Rufe mehr wie „Essen ist fertig“ oder „Bringst du noch einen Kaffee?“, die Treppe hinauf oder hinunter. Zusätzlich erhöhte und verlängerte sich die Anzahl der Gespräche innerhalb der Familie; die Kinder konnten zum Beispiel beim Spielen von ihrem Tag erzählen, während ein Elternteil das Essen bereitete.

Deshalb sind Alltagsroutinen wichtig für dein neues Zuhause:

Deshalb sind Alltagsroutinen wichtig für dein neues Zuhause:

  1. Alltägliche Routinen verschieden wie ein Fingerabdruck
    Beim Planen eures neuen Zuhauses denkt an die kunterbunte Vielfalt="Deshalb sind Alltagsroutinen wichtig für dein neues Zuhause:"der MitbewohnerInnen! Die alltäglichen Rituale gleichen einem bunten Mix aus Persönlichkeiten – so einzigartig wie Fingerabdrücke. Ob Wäscheberge, ausgedehnte Frühstücke oder Mittagsschlaf – jeder hat sein eigenes Tempo und seine Gewohnheiten.
  2. Eure tägliche Routine spickt eure Räumlichkeiten mit Persönlichkeit!
    Auch wenn sie unscheinbar wirken, sind unsere Alltagsroutinen wahre Superhelden in unserem Leben! Vom morgendlichen Aufstehen bis zum abendlichen Schlafengehen haben sie alle ihren festen Platz. Mit jeder Wiederholung formen sie uns mehr und sollten daher auch unser Zuhause gestalten!
  3. Beispiele für alltäglichen Routinen Zuhause:

Morgen- und Abendroutinen
Wochenend- und Wochenroutine
Sommer- und Winterroutine,
Routinen mit Gästen zum Abendessen,
Routinen mit Gästen, die mehrere Nächte bleiben,
Home-Office Routinen,
Koch- und Essensroutinen,
Putzroutinen,
Routinen mit Kindern,
Verstauungsroutinen,
Abfahrts- und Ankunftsroutine

  1. Minimale Energie für Alltagsroutinen bedeutet mehr Kapazitäten für anderes.
    Unser Gehirn strebt nach Effizienz und automatisiert die meisten unserer Handlungen. 99 Prozent unserer Tätigkeiten sind automatisierte Gewohnheiten, über die wir nicht groß nachdenken. Das gilt auch für räumliche Routinen. Es ist daher sinnvoll, unsere Wohnräume so zu gestalten, dass sie uns bei alltäglichen Handlungen unterstützen und wenig Aufwand erfordern. Je weniger wir über diese Routinen nachdenken müssen, desto mehr Raum haben wir für andere Dinge im Leben.
  2. Macht eure alltäglichen Lebensrituale sichtbar und formt eure Räume damit.
    Oft betrachten wir unseren Alltag als etwas Gewöhnliches, das im Hintergrund abläuft. Es ist jedoch hilfreich, sich bewusst zu machen, wie prägend unsere Routinen sind und in welcher Umgebung sie stattfinden sollen.

Fragen wie: In welcher Reihenfolge wird aufgestanden, sich angekleidet, geduscht, Zähne geputzt und die Schuhe angezogen? Wie lange wird gefrühstückt und zu welcher Zeit? Stehen PartnerInnen zur gleichen Zeit auf oder arbeiten sie in Schichtdiensten?

Welche Abläufe sind von besonderer Bedeutung, welche haben hohe Priorität und zu welchen Zeitpunkten finde sie statt?
Ist das Frühstück wichtig, die Kaffee-Zubereitung eine Zeremonie und liest man gerne für eine halbe Stunde die Zeitung? Oder wird der Kaffee im Vorbeigehen getrunken und alle Räume dienen nur dazu, den Morgen möglichst schnell hinter sich zu bringen?

  1. Webt euer Netz aus alltäglicher Routinen in eurem Zuhause
    Unsere Wohnräume sind mehr als nur physische Strukturen – sie sind ein Geflecht aus Beziehungen und Interaktionen. Die Verwebung alltäglicher Routinen formt den Charakter und die Atmosphäre unserer Zuhause, und schafft so ein einzigartiges Netzwerk von zwischenmenschlichen Beziehungen und Erlebnissen.

In unseren alltäglichen Abläufen spiegelt sich wider, wie eng unser Zuhause mit unserem Leben verknüpft ist. Wenn wir diese Routinen bewusst in unser Zuhause einbinden, entsteht eine Umgebung, die nicht nur praktisch ist, sondern auch perfekt zu unseren persönlichen Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten passt.

Lust eure Alltagsroutinen in Pläne für euer neues Zuhause zu gießen? Schreibt uns!

Umbau statt Neubau: Günstig zum komfortablen Eigenheim

Steigende Immobilienpreise machen den Traum vom eigenen Haus für viele Menschen unerreichbar. Doch es gibt Alternativen: Umbau, Sanierung oder Aufstockung des bestehenden Wohnraums.

Mit umsichtiger Planung und cleveren Grundrissen sind hochwertige und bedarfsgerechte Erweiterungen möglich, die bezahlbar sind. Durch Eigenleistung lassen sich Kosten zusätzlich senken. Drei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen das Potenzial: Bei einigen Umbauten und Erweiterungen lag der Baupreis gerade einmal bei 1250 bis 1400 €/m², bei einem Projekt sogar bei 900 €/m².

Die eigenen vier Wände – davon träumen viele Menschen. Dann stehen sie vor der Entscheidung, baue ich oder kaufe ich eine Wohnung? Angesichts der stetig steigenden Immobilienpreise ist das für die meisten Familien unmöglich: Der durchschnittliche Quadratmeter für ein Einfamilienhaus liegt in Deutschland bei 2.500-4.000 €, in Österreich sind es 3.000-4.500 €. Neubauwohnungen kosten zwischen 4.500 und 5.000 € pro m². In gefragten Regionen und Metropolen verdoppelt sich das. Damit rücken Haus oder Eigentumswohnung in weite Ferne.

Doch es gibt eine attraktive Perspektive: Umbau, Sanierung oder Aufstockung. Das betrifft gerade Familien, die bereits in einem Eigenheim leben, oder die das Haus der Eltern geerbt haben. Meist ändert sich die Lebensplanung, und die vorhandene Immobilie ist schlicht zu klein.

Wenn Ihr bereit seid, einige Maßnahmen in Eigenleistung umzusetzen, schrumpfen die Kosten zusätzlich. Je nach handwerklichem Geschick und Projektumfang können bis zu 50 % eingespart werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Bauherren und Sanierer in Deutschland (Verbraucherzentrale) sowie Österreich (infinat.at). Auch das kann die Finanzierung Ihres Bauprojekts deutlich erleichtern.

Wirtschaftlicher Umbau durch effiziente Planung und Eigenleistung

Hier stelle ich drei Beispiele vor, die veranschaulichen, was durch sinnvoll gedachte Planen möglich ist. Ich bin darauf spezialisiert, kostengünstige sowie individuelle Lösungen für Sie zu erarbeiten, um aus Ihrem Bestand das Beste herauszuholen.

Durch umsichtige Planung, clevere Grundrisse und sinnvolle Zubauten lässt sich vorhandener Wohnraum bedarfsgerecht und hochwertig erweitern. Eine Vielzahl meiner Projekte liegt bei 1250-1440 €/m2, mal mit mehr, mal mit weniger Eigenleistung. Damit rückt Ihr Traum der eigenen umgebauten vier Wände in greifbare Nähe.

1. Donauwasserwohnen:
Hausumbau im Flutgebiet



AuftraggeberInnen waren eine junge, engagierte Familie mit zwei Kindern. Ihr Haus liegt auf einem Gartengrundstück an der Donau im Überschwemmungsgebiet. Somit war das Erdgeschoss nicht ganzjährig bewohnbar. Das Objekt war in die Jahre gekommen und erforderte eine komplette Erneuerung: Elektro, Heizung, Fenster, Böden, Dach etc. Zudem benötigte die Familie ein zusätzliches Kinderzimmer.



>>> Die geschätzten Kosten inkl. neuem Dach lagen bei 80.000 €. Wegen der Flutgefahr musste das zusätzliche Zimmer auf raumhohe Stützen gestellt werden.


Die Lösung: Das neue Dach wurde maximal angehoben. In der Aufstockung sind jetzt Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer untergebracht – für die Nutzung im Winter. Die Kinderzimmer befinden sich im ersten Stock. Das Erdgeschoss wird im Sommer als „Garten-Küche-Wohnraum“ genutzt und ist beheizbar. Der gesamte Wohnraum wurde von 100 m² auf 150 m² erweitert. Auf die teuren Stützen konnte auch verzichtet werden.

Jetzt wohnt die Familie im Winter unter dem Dach ganz in Holz mit großzügiger Raumhöhe. Durch die preisgünstigen Fixverglasungsfenster fällt der Blick in die Natur. Im Sommer verlagert sich das Leben wieder in das helle, minimalistisch gehaltene Gartengeschoss. Materialien wie Beton sowie Ziegel im Obergeschoss blieben erhalten, auch der Statikaufwand hielt sich in Grenzen.



>>> insgesamt ein attraktiver sowie preiswerter Umbau: Der Zugewinn von 50 Prozent mehr Wohnfläche kostete kaum mehr als die geschätzten 80.000 Euro. Der Familienvater hat sich allerdings auch massiv mit seiner Eigenleistung eingebracht. Letztlich erzielten wir gemeinsam einen unglaublichen Umbaupreis von nur 900€/m2.

Klingt spannend? Dann sollten wir über Ihre Pläne sprechen. Melden Sie sich einfach unter: lisiwieser@architekturfueralle.com

2. Alter Hof, Niederösterreich

Ein junges Paar mit zwei Kindern aus Wien erbte den Hof der Oma; beide sind im kreativen Business tätig und oft unterwegs. Es war bisher nicht klar, wo der Hauptwohnsitz sein oder was mit dem Erbstück geschehen sollte. Vor dem Hof steht eine abrissreife Scheune, die den Blick auf den Garten versperrt. Der straßenseitige Teil des Hofes ist renoviert, aber düster. Das ältere Bauernhaus weist Feuchteschäden auf, der Zahn der Zeit hat deutlich Spuren hinterlassen.



>>> Ihr Budget liegt bei 300.000 €. Da der alte Hof Potenzial hat, habe ich drei Konzepte erarbeitet.

  • 1. Dieses orientiert sich an den Vorstellungen der Bauherren: Wohnen im Grünen, mit viel Sonne, wenig Veränderungen des renovierten Teils sowie des älteren Bestands. Dazu ein kompakter Neubau, Kosten ca. 250.000 € netto.

  • 2. Die zweite Variante wäre, alles so zu lassen, wie es ist, und ein neues, kleines Haus in den Garten zu stellen. Kosten etwa 211.000 € netto.
  • 3. Altes wird zu Neuem: Eine Option wäre, das Nachbargrundstück zu kaufen und einen kleinen Zubau zu realisieren. Dazu minimale Anpassung des Altbestands, Erhalt="Umbau statt Neubau: Günstig zum komfortablen Eigenheim"des Lagers und Eigennutzung des Obstgartens. Dadurch verringern sich die Kosten für Umbau, Instandhaltung und den laufenden Betrieb.

>>> Der Zukauf (Lösung 3) wäre perfekt. Denn somit könnten z.B. großzügige Fenster Richtung Süden in den Bestand eingebaut werden. Was die Lichtsituation in dem Haus erheblich verbessert. Auch der bereits renovierte Teil müsste nur wenig angepasst werden. Zudem wäre es eine Wertsteigerung.

Durch die neuen Besitzverhältnisse ließe sich das gesamte Ensemble wieder verkaufen oder vererben. Die kalkulierte Bausumme läge in dem Fall bei 170.000 € exkl. UST.

Genau das, was Sie sich wünschen? Dann melden Sie sich einfach: lisiwieser@architekturfueralle.com

3. Mehrgenerationenhaus in Steyr

Die Familie hat zwei Kinder und zieht jetzt ins Elternhaus zurück. Die Mutter ist pflegebedürftig und lebt gemeinsam mit dem Vater in dem Objekt aus den 80er-Jahren. Die beiden Geschwister der Auftraggeberin sind ausgezogen. Das Haus steht auf einem Grundstück in Hanglage mit Blick auf die Berge.



>>> Geplant war ein Ausbau des Dachgeschosses, damit die junge Familie einziehen kann, maximales Budget: 250.000 €.

Die Erweiterung wäre zu teuer geworden und unpraktisch für ein Leben mit zwei kleinen Kindern. Gewünscht war ein Zugang zum Garten sowie ein barrierefreies Schlafzimmer für die Großeltern.

Die Lösung: Das Schlafzimmer wird ein Halbgeschoss tiefer in einen kleinen Anbau barrierefrei verlegt. Das ursprüngliche Schlafzimmer mit Zugang zum Garten wird vergrößert und zum Wohnbereich umfunktioniert. Die ehemaligen drei Räume der Kinder bleiben bestehen und werden zu 2 Kinderzimmern sowie einem Schlafzimmer umgenutzt. Das alte, aber neu sanierte Bad wird der jungen Familie zugeschlagen. Das neue, barrierefreie Badezimmer der Großeltern befindet sich jetzt im unteren Zubau neben ihrem neuen Schlafzimmer.

Letztlich muss innen nur wenig eingegriffen werden: Durch die beiden Zubauten von jeweils 25m2 wird aus dem einstigen Einfamilienhaus ein gut strukturiertes, geräumiges Zweifamilienhaus. Sein Charakter bleibt erhalten, nur das Dach verlängerte sich.

Die Familie ist happy, was die Google-Bewertung zeigt

„Lisi Wieser besitzt ein besonderes Gespür für das, was essenziell ist. Mit ihrer Hilfe und ihren gezielten Fragen konnten wir schnell herausfinden, was im Alltag notwendig, schön oder/und praktisch ist. Wir haben unser Elternhaus in ein Mehrgenerationenhaus umgebaut, und das Zusammenführen verschiedener Meinungen erwies sich als eine anspruchsvolle Aufgabe. Dank Lisis geschickter Fragetechniken und ihrer Fähigkeit, alltägliche Gewohnheiten in effiziente Pläne zu integrieren, wurde ihre Planung zu einer Bereicherung für unsere gesamte Familie. Wir leben in unserem Haus nun nach unseren Wohnbedürfnissen mit viel Sonne, Gartenkontakt, genug Platz für die Kinder und einem barrierefreien, aber kaum veränderten Bereich für die Eltern. Wenn Sie kostengünstig und dennoch optimal nach Ihren eigenen Bedürfnissen umbauen möchten, sind Sie in diesem Planungsbüro hervorragend aufgehoben.“

Google Bewertung,

Fazit, Ausblick und Erstgespräch


Diese Beispiele belegen, dass es auch mit begrenztem Budget möglich ist, den Traum von mehr Wohnraum zu verwirklichen. Durch individuelle Planung und effiziente Maßnahmen lassen sich Räume vergrößern sowie Kosten einsparen. Eigenleistung und Förderungen können zusätzlich helfen, Ihr Zuhause in ein großzügiges sowie bezahlbares Schmuckstück zu verwandeln.

Genau das, was Sie sich wünschen? Dann schreiben sie mir für ein erstes persönliches Gespräch, um zu sehen, wie ich Ihnen helfen kann: lisiwieser@architekturfueralle.com

Plancoaching: Expertenwissen von der Architektin

Ein sinnvoller erster Schritt, Ihre kleineren Umbaugedanken umzusetzen (wenn es nicht gleich ein kompletter Umbau sein soll) oder um Ihre bereits erstellten Pläne zu verbessern – ist mein Plancoaching: Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine 90-minütige Planungs-Session. Darin entwerfe ich Ihnen viele praktikable, kreative und findige Ideen, wie sich Ihr Wohnprojekt zufriedenstellend umsetzen lässt. Am Ende haben Sie alle Antworten auf Ihre dringlichsten Fragen und gehen mit 3–7 Ideenskizzen aus dem Coaching.

Hier erfahren Sie mehr: Plancoaching

Ich freue mich auf Ihr Projekt; Lisi Wieser

Quellen