Lisi Wieser, Architektin, leitet seit 2012 das Atelier "Architektur für Alle!". 2020 entwickelte sich daraus ein neues Entwurfsformat: das Online-Plancoaching. Als Doktorandin erforscht Wieser zurzeit neben ihrer Tätigkeit im Atelier "Architektur für Alle! Planen für kleine Wohnarchitekturen - Strategien im Umgang mit der Unplanbarkeit alltäglicher Architekturen “an der TU Berlin (seit 2019). Seit 2015 unterrichtet Sie Entwurf an der TU Wien. Sie engagierte sich politisch in der ZiviltechnikerInnenkammer (2015-2019), studierte an der TU Delft (2004) und verbrachte 2006 ein Auslandsjahr bei Dive Architects in London. Ihr Architekturstudium schloss sie 2007 an der TU Wien mit Auszeichnung bei Prof. William Alsop ab.
Im letzten Blogartikel haben wir die Online Architekturberatung (Plancoaching) von Architektin Lisi Wieser vorgestellt und erklärt, wie die Methode genau funktioniert. Heute werfen wir einen Blick darauf, wie es nach dem Plancoaching weitergeht – denn dieser Schritt ist so individuell wie die Wünsche der Kund:innen.
Das Plancoaching ist der Moment, in dem Wünsche undIdeen greifbar werden. Nach 90 Minuten intensiver Zusammenarbeit halten Kund:innen mehrere Skizzen und Grundriss-Varianten in den Händen – eine solide Basis, um ihre Wohnideen weiterzuverfolgen. Aber wie geht es danach weiter? Hier ein paar mögliche nächste Schritte:
Ideen im Familienrat besprechen
Viele nehmen die Skizzen mit nach Hause und besprechen sie gemeinsam mit der Familie. So können Partner:innen, Kinder oder Eltern ihre Meinung zu den Varianten abgeben. Schließlich sollen am Ende alle mit der Lösung glücklich sein.
Skizzen an den Baumeister oder Planer weitergeben
Manche Kund:innen arbeiten bereits mit einem Baumeister, einer Architektin oder einem Planungsbüro zusammen. In diesem Fall dienen die Skizzen als klare Diskussionsgrundlage. Alle Beteiligten sehen genau, welche Idee weiterverfolgt werden soll – Missverständnisse werden vermieden.
Weiterplanung mit Lisi Wieser
Wer tiefer einsteigen möchte, kann den nächsten Schritt direkt mit Lisi Wieser gehen. Das kann eine 3D-Visualisierung sein, die den Raum erlebbar macht, oder eine Kostenschätzung, um die finanzielle Machbarkeit der Ideen zu prüfen. Beide Services helfen, die Skizzen zu vertiefen und den nächsten Schritt mit klaren Fakten zu planen. Mehr Infos zu den Services finden sich auf der Website: https://www.architektur-fuer-alle.at/
Am Ende des Plancoachings wissen Kund:innen genau, was sie wollen, welche Varianten es gibt und welche Schritte als nächstes folgen. Mehr über das Plancoaching und weitere Services findet ihr hier: https://architektur-fuer-alle.at/plancoaching/
Euer Zuhause soll besser zu euch passen – ob durch eine klügere Raumaufteilung, mehr Licht oder zusätzliche Zimmer. Aber wie findet man die beste Lösung?
Im letzten Artikel haben wir darüber gesprochen, wie ihr unentdeckte Wohnpotenziale erkennen und nutzen könnt. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie die Online Architekturberatung (Plancoaching) genau funktioniert – eine Methode, mit der ihr in nur 90 Minuten live mit der Architektin Lisi Wieser konkrete Lösungen für euer Zuhause entwickelt. Eure Ideen werden sichtbar, während Lisi Wieser sie mit euch bespricht und direkt in Plänen und Grundrissen festhält. So entstehen klare, nachvollziehbare Varianten, die euch sofort eine Vorstellung davon geben, wie euer Wohnraum neu gedacht werden kann.
Jetzt Termin buchen und mit Klarheit ins neue Jahr starten!
Wie das genau funktioniert, was ihr am Ende der Beratung in der Hand haltet, erfahrt ihr hier.
Eine Online Architekturberatung: Wie funktioniert das genau?
Das Online Architekturberatung (Plancoaching)ist ein intensives 90-minütiges Online-Gespräch mit der Architektin Lisi Wieser. Damit die Zeit optimal genutzt wird, bereitet ihr euch vorab vor. So läuft das Plancoaching Schritt für Schritt ab:
Termin buchen und online treffen
Bei der Terminbuchung könnt ihr direkt Pläne, Grundrisse und Fotos eurer Räume hochladen. Kurz vor dem Termin erhaltet ihr einen Videolink per E-Mail. Über diesen Link trefft ihr euch im Videocall mit der Architektin. Ihr könnt bequem von zu Hause aus teilnehmen. Alles, was ihr braucht, ist ein Laptop oder Tablet mit Kamera. Einfach einloggen und los geht’s!
Von Bedürfnissen erzählen und Räume sichtbar machen
Der erste Schritt ist, dass ihr eure Wünsche, Bedürfnisse und Visionen mit Lisi Wieser teilt. Was soll sich in eurem Zuhause ändern? Braucht ihr mehr Platz, mehr Licht oder eine bessere Raumaufteilung? Diese Themen werden im offenen Dialog geklärt. Um den Raum besser zu verstehen, schickt ihr vorab Fotos eurer Räume sowie Pläne oder Baupläne. Im Gespräch werden die Fotos und Pläne direkt besprochen. So wird schnell klar, wo Potenziale und Herausforderungen liegen.
Pläne besprechen und Ideen in Skizzen verwandeln
Sobald die Anforderungen klar sind, startet der kreative Teil: Lisi Wieser zeichnet live Skizzen direkt in eure Pläne ein. Ihr seht in Echtzeit, wie neue Raumlösungen entstehen. Eure Baupläne und Grundrisse dienen dabei als Grundlage, auf die direkt gezeichnet wird. Braucht ihr eine Wandöffnung, eine neue Raumverbindung oder einen zusätzlichen Raum? Diese Änderungen werden auf den Plänen sichtbar gemacht – klar, konkret und sofort nachvollziehbar.
Wusstet ihr, dass Visualisierungen neue Kreativprozesse anstoßen und das Denken fördern? Wenn eine Idee sichtbar wird, entstehen oft ganz neue Ansätze. Das passiert, wenn Lisi Wieser live Skizzen entwickelt. Ihr seht den Raum nicht mehr nur im Kopf, sondern direkt vor euch. Das verändert die Art, wie ihr darüber nachdenkt – Entscheidungen werden klarer, Varianten leichter vergleichbar. Durch die Skizzen entstehen oft Ideen, an die ihr vorher gar nicht gedacht habt.
Plan anpassen und Machbarkeit prüfen
Nicht jede Änderung ist ohne Weiteres umsetzbar. Deshalb werden mögliche Eingriffe gleich auf ihre Machbarkeit geprüft. Lisi Wieser behält Statik, Bauordnung und Genehmigungspflichten im Blick. So entstehen realistische Lösungen, die auch technisch umsetzbar sind. Ob eine Wand tragend ist oder welche baulichen Vorgaben zu beachten sind, wird direkt im Gespräch besprochen.
Kosten und Varianten im Blick behalten
Natürlich soll eine gute Lösung nicht das Budget sprengen. Deshalb wird im Laufe der Beratung auch immer wieder auf die Kosten geachtet. Änderungen, die große bauliche Eingriffe erfordern, werden entsprechend eingeordnet. Gleichzeitig könnt ihr in den 90 Minuten verschiedene Varianten ausprobieren. Vielleicht gibt es eine Lösung, die günstiger oder einfacher umzusetzen ist. Gemeinsam findet ihr den besten Weg.
Auswahl treffen und Skizzen erhalten
Am Ende der Beratung werden die besten Ideen festgehalten. Ihr entscheidet zusammen mit Lisi Wieser, welche der Skizzen weiterverfolgt werden soll. Diese finalen Skizzen werden dann in einer digitalen PDF-Datei per E-Mail an euch geschickt. So habt ihr eine klare Grundlage, die ihr für weitere Überlegungen oder für die Kommunikation mit Handwerkern oder Planer:innen nutzen könnt.
Tipp von Lisi Wieser: „Ich bitte meine Kund:innen immer, sich genug Zeit für das Coaching zu nehmen und sich – genauso wie ich – einen Zeitpuffer von 30 Minuten einzuplanen. Wir brauchen diese sehr selten, aber da wir sicherstellen wollen, dass alles dort sitzt, wo es hingehört, halten wir uns diese Zeit vorsorglich frei.“
Starte noch vor dem Jahreswechsel mit der Online Architekturberatung!
Schwirren euch Wohnideen durch den Kopf, aber ihr wisst nicht, wie ihr sie umsetzen könnt? Jetzt ist der perfekte Moment, Klarheit zu schaffen! Nutzt die Gelegenheit, noch vor dem Jahreswechsel einen Termin für die Online Architekturberatung (Plancoaching) zu buchen.
Freie Termine nach Weihnachten: 📅 27. Dezember von 11:00 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr 📅 Samstag, 4. Januar um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr
In einem 90-minütigen Online-Gespräch entwickelt ihr gemeinsam mit Lisi Wieser greifbare Lösungen – live und direkt in euren Plänen. Sichert euch jetzt einen Termin und startet mit Klarheit ins neue Jahr!
Wohnen bedeutet mehr als nur vier Wände – es geht darum, Räume zu schaffen, die zu eurem Alltag passen. Doch in vielen Häusern schlummern ungenutzte Potenziale: Flächen, die besser genutzt werden könnten, Räume, die flexibler gestaltet werden sollten, oder Grundrisse, die nicht mit den Lebensumständen mitwachsen. Das Gute daran: Diese Potenziale zu erkennen und zu nutzen, ist einfacher, als man denkt – vor allem mit einer klaren Planung.
Erfahrt, wie ihr typische Wohnpotenziale in eurem Haus entdeckt und wie das Plancoaching dabei helfen kann, neue Lösungen sichtbar zu machen. Was ein Plancoaching ist erfahrt ihr hier!
Mehr aus dem Zuhause herausholen: So erkennt ihr Wohnpotenziale
In fast jedem Haus steckt mehr Potenzial, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Oft fallen diese Möglichkeiten im Alltag gar nicht auf, weil man sich an die bestehenden Strukturen gewöhnt hat. Doch genau hier lohnt es sich, den Blick zu schärfen. Ein paar typische Anzeichen, dass euer Zuhause noch ungenutztes Potenzial hat:
Lange Wege durch das Haus: Müsst ihr weite Wege zurücklegen, um von einem Raum zum anderen zu kommen?
Unpraktische Raumaufteilung: Gibt es Räume, die entweder zu groß, zu klein oder schlecht miteinander verbunden sind?
Fehlende Anpassungsfähigkeit: Hat sich eure Lebenssituation geändert (zum Beispiel mehr Kinder, Homeoffice oder neue Bedürfnisse) – aber das Haus bleibt, wie es war?
Licht und Offenheit: Fehlt es in manchen Räumen an Tageslicht oder wirken die Räume eng und geschlossen?
Wenn euch einer dieser Punkte bekannt vorkommt, steckt in eurem Zuhause garantiert noch ungenutztes Potenzial.
Diese Wohnpotenziale stecken in fast jedem Haus
Viele Potenziale sind gar nicht so offensichtlich, weil sie in bestehenden Strukturen „versteckt“ sind. Ein paar Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Möglichkeiten es gibt:
Versteckter Stauraum – Flächen, die oft ungenutzt bleiben, können zu Stauraum werden, zum Beispiel unter Dachschrägen oder Treppen.
Ungenutzte Ecken – Mit cleveren Lösungen wie maßgefertigten Einbauten oder neuen Grundriss-Ideen werden Ecken plötzlich zu echten Wohnflächen.
Bessere Raumaufteilung – Wenn Räume besser miteinander verbunden werden, entstehen kürzere Wege, mehr Überblick und eine angenehmere Nutzung.
Mehr Licht, mehr Weite – Durch die Öffnung von Wandbereichen oder eine neue Raumanordnung können dunkle Bereiche mit Licht durchflutet werden.
Flexibilität für die Zukunft – Räume, die sich an veränderte Bedürfnisse anpassen können, bieten langfristig mehr Lebensqualität.
Jedes dieser Potenziale lässt sich durch kreative Planung sichtbar machen – und das, ohne gleich große Umbauten starten zu müssen.
Beispiele, wie Wohnpotenziale sichtbar werden können
Vom engen Eingangsbereich zur Panorama-Aussicht – Ein dunkler Flur wird zum offenen Eingangsbereich mit Blick auf die Berge. Zum Projekt
Vom Stall zur Loftwohnung – Ein ehemaliger Vierkantbauernhof wird zu einer modernen, offenen Loftwohnung umgebaut. Zum Projekt
Wenn die Familie wächst – Die Küche zieht ins Obergeschoss, neuer Wohnraum entsteht: zusätzliches Schlafzimmer, Schrankraum und ein großzügiger Vorraum. Zum Projekt
Checkliste: Hat euer Zuhause noch ungenutzte Wohnpotenziale?
Manchmal ist es gar nicht so leicht zu erkennen, ob in den eigenen vier Wänden noch Luft nach oben ist. Diese Fragen helfen euch, den Blick zu schärfen:
Gibt es Räume, die wenig oder gar nicht genutzt werden?
Habt ihr das Gefühl, dass die Wege im Haus unnötig lang sind?
Müsst ihr oft laut rufen oder gar schreien, um mit der Familie von Raum zu Raum zu kommunizieren?
Gibt es Zimmer, die nicht den Bedürfnissen der Familie entsprechen?
Habt ihr den Eindruck, dass es im Haus oft zu dunkel ist?
Hat sich eure Lebenssituation geändert, aber die Raumaufteilung nicht?
Wenn ihr bei einer oder mehreren dieser Fragen mit „Ja“ antwortet, steckt in eurem Zuhause Potenzial, das es zu entdecken gilt. Und genau dafür gibt es das Plancoaching.
Mehr Klarheit durch Plancoaching – Termine nach Weihnachten sichern!
Ihr wollt das Potenzial eures Zuhauses sichtbar machen? Dann ist das Plancoaching genau das Richtige. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und in Skizzen direkt sichtbar gemacht – live per Video-Call und mit Fokus auf eure Wünsche.
Im nächsten Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf die Methode des Plancoachings. Wir erklären, wie das Zusammenspiel von Gespräch und Skizze funktioniert und warum diese Kombination so wirkungsvoll ist. Ihr erfahrt, wie innerhalb kurzer Zeit aus vagen Ideen konkrete Raumlösungen entstehen – und wie ihr aktiv an der Gestaltung eures Zuhauses mitwirken könnt. Bleibt dran!
Im letzten Artikel haben wir euch gezeigt, wie wertvoll es ist, frühzeitig eine Architekt:in hinzuzuziehen, um eure Vorstellungen, Wünsche, euer Budget und den Zeitrahmen für die Sanierung zu konkretisieren. In diesem Beitrag geht es um mögliche Fördermittel.
Um möglichst kostensparend euer Haus zu sanieren und umzubauen, lohnt es sich, über die neuesten Fördertrends und die kommenden Förderpläne der EU, des Landes oder der Stadt Bescheid zu wissen. So können Anträge rechtzeitig gestellt und Überlegungen zu nachhaltigen Heizsystemen und Dämmmaterialien vorausschauend getätigt werden.
Fördermöglichkeiten entdecken: Die öffentliche Hand stellt dazu kostenlose Energieberatungen zur Verfügung. Je nach Standort kommt ein Energieberater bei euch kostenfrei vorbei (z.B. NÖ) oder ihr könnt unkompliziert eine kostenfreie Online-Beratung vereinbaren (z.B. Deutschland). Ein Energieberater informiert euch über aktuelle Förderprogramme. Bund, Länder und sogar Kommunen bieten zahlreiche Förderungen an, die den Umbau oft günstiger machen als gedacht.
Effizienzmöglichkeiten erkennen: Der Berater zeigt euch, wo die größten Schwachstellen liegen und welche Maßnahmen tatsächlich zu Einsparungen führen. Das hilft euch, den Fokus auf die wirklich wichtigen Aspekte zu lenken.
Unter folgenden Links findet ihr jeweils für verschiedene Standorte mögliche Energieberatungen:
Fazit: Ein Haus aus den 1950er-, 1960er- oder sogar 1990er-Jahren zu sanieren und zu modernisieren ist ein spannendes und lohnendes Projekt. Mit der richtigen Vorbereitung – von der Sicherung alter Pläne über eine Energieberatung bis hin zur professionellen Planung – stellt ihr sicher, dass euer Zuhause bald in neuem Glanz erstrahlt und perfekt zu eurem Leben passt. Ein gut durchdachter Umbau wertet das Gebäude nicht nur optisch auf, sondern macht es auch nachhaltiger und wirtschaftlicher.
Wenn ihr Fragen habt, oder eine individuelle Beratung wünscht, freue ich mich auf ein Gespräch mit euch. Schreibt unserem Architekturbüro gerne eine Anfrage oder ruft mich einfach unter 0043-676-7267983 an.
Plancoaching: Individuelle Beratung für euren Bedarf
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie ihr eure Wohnsituation an eure Bedürfnisse anpassen könnt? Vielleicht wünscht ihr euch ein Zimmer mehr und fragt euch, ob und wie das überhaupt möglich ist. Oder ihr wohnt in einer kleinen Wohnung und möchtet den vorhandenen Platz optimaler nutzen. Vielleicht steht ihr vor der Entscheidung, ein älteres Haus zu kaufen, und fragt euch: Passt das wirklich zu uns?
Plant ihr zwei Wohnungen zu verbinden, euer Haus zu erweitern, die alte Wohnung der Oma zu modernisieren oder ein frisch gekauftes Zuhause von Grund auf umzugestalten – oft bleibt die Frage: Wo fangen wir an? Auch scheinbar kleine Anliegen, wie die Gestaltung eines chaotischen Wohnzimmers oder der Wunsch, den Garten stärker in den Wohnalltag zu integrieren, können große Auswirkungen auf euer Wohlbefinden haben.
Das Plancoaching ist genau für solche Fragen da. Gemeinsam mit der Architektin Lisi Wieser erarbeitet ihr individuelle Lösungen, die zu euren Bedürfnissen und eurem Lebensstil passen.
Wie läuft das Plancoaching ab?
Das Plancoaching ist ein persönliches, 90-minütiges Planungsgespräch mit der erfahrenen Architektin Lisi Wieser. Dabei bekommt ihr:
Individuelle Entwurfsideen, die genau auf eure Wünsche abgestimmt sind
Skizzen und Lösungsansätze, die direkt auf eure Pläne gezeichnet werden
Fundierte Beratung, die euch Klarheit und Inspiration schenkt
Bequem von Zuhause telefoniert ihr mit der Architektin, Lisi Wieser, per Video-Call. Vorab habt ihr am besten schon einige Bilder und Pläne von eurem Wohnvorhaben geschickt. Mit gezielten Fragen findet die Architektin schnell die Möglichkeiten zu euren Wünschen heraus, während sie schon parallel die Ideen mitzeichnet. So entstehen unterschiedliche Wohnlösungen im konstanten Austausch mit euch.
Ist das Plancoaching für euer Projekt geeignet?
Das Plancoaching richtet sich an private Umbauer, Neubauer, Zubauer, die ihre Wohnsituation verändern möchten. Es spielt keine Rolle, ob ihr bereits eine konkrete Idee habt oder noch unsicher seid, wohin die Reise gehen soll – das Coaching bringt Struktur und neue Perspektiven in eure Überlegungen.
Das Angebot ist ideal für:
Umbauten und Erweiterungen bis 170 m² Wohnfläche
Erste Konzeptentwicklungen für euren Wohntraum
Beratung zu bestehenden Entwürfen von anderen Planer*innen
Alle, die gerne eigenständig weiterarbeiten, aber eine klare Richtung brauchen
Nach dem Coaching haltet ihr garantiert umsetzbare Skizzen und Ideen in der Hand – ein wertvolles Fundament für eure nächsten Schritte.
Viele gute Gründe für ein 90-minütiges Plancoaching
Im Plancoaching erlebt ihr eine umfassende und professionelle Beratung, die genau auf eure individuellen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist. Gemeinsam mit der Architektin Lisi Wieser löst ihr vielfältige Planungsfragen und entdeckt neue Möglichkeiten für euer Wohnprojekt. Während des Gesprächs entstehen direkt 3 bis 7 Skizzen, die unterschiedliche Lösungsansätze visualisieren und Vor- sowie Nachteile klar aufzeigen.
Die Skizzen sind speziell auf eure persönlichen Vorstellungen abgestimmt und bieten euch mehr Sicherheit bei der Entscheidung, wie es weitergehen soll. Mit dem gewonnenen Wissen habt ihr eine klare Basis für die nächsten Schritte und könnt die weitere Planung entweder eigenständig oder mit professioneller Unterstützung fortsetzen. Das Plancoaching gibt euch nicht nur kreative Ideen, sondern auch die Freiheit, euer Vorhaben in die eigene Hand zu nehmen.
So bucht ihr euer Black Week Plancoaching
Besucht diesen Link, um direkt einen Termin zu buchen.
Wählt euer Wunschdatum zwischen 25. und 29. November aus.
Schreibt in der Kommentarfunktion „BlackFriday„, bevor ihr euer Anliegen beschreibt.
Sichert euch euren Platz – die Termine sind begrenzt!
Mehr Informationen
Wollt ihr noch mehr über das Plancoaching erfahren? Schaut auf der Landingpage zum Plancoaching vorbei. Dort findet ihr alle Details zum Ablauf und den Vorteilen.
Nutzt diese Black Week, um euer Zuhause besser zu gestalten, schöner zu erweitern und großartig umzubauen – mit der Unterstützung von Lisi Wieser. Bucht jetzt und startet in eure Wohnvision! 😊
Sobald ihr die nötigen Pläne gesichert habt (wie im letzten Beitrag beschrieben), ist es Zeit, die Vision für euer neues Zuhause konkret zu machen und sich eine erste Planungshilfe zu holen.
Bei unserem Erstgespräch treffen wir uns (online oder im Büro) für ein bis eineinhalb Stunden und besprechen eure Wünsche, Sorgen und Vorstellungen. Wir sprechen über Budgetmöglichkeiten, Baupreise und Zeitrahmen. Am Ende wisst ihr mehr und ich weiss, was ihr von unserem Architekturbüro braucht. Das Erstgespräch kostet 100 € exkl. USt und wird bei einer weiteren Planungsbeauftragung gutgeschrieben.
Schreibt uns gerne eine Anfrage oder ruft mich einfach unter 0043-676-7267983 an.
Ein Erstgespräch bietet euch eine ideale Grundlage, um euer Umbauprojekt entspannt und gut informiert zu starten. Ihr erhaltet eine klare Orientierung und einen Überblick über alle anstehenden Schritte, ohne euch direkt an eine Verpflichtung binden zu müssen. Wir helfen euch, eure Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren und bringen gemeinsam Ordnung in eure Vorstellungen. Wir analysieren eure baulichen Möglichkeiten fachkundig und geben euch eine fundierte Einschätzung zu notwendigen Maßnahmen und potenziellen Lösungen. So gewinnt ihr Sicherheit über die Realisierbarkeit eurer Ideen und die voraussichtlichen Kosten.
Was ihr zum Termin mitbringen solltet:
Fotos des Hauses: Detaillierte Fotos von innen und außen, um den aktuellen Zustand zu dokumentieren.
Gesammelte Pläne und Unterlagen: Alles, was ihr gescannt und gesammelt habt, wird hier nützlich.
Im nächsten Teil dieser Blogserie erfahrt ihr, wie ihr richtig Geld einsparen könnt mit einem Energieberater.
Habt ihr ein charmantes Haus aus den 1950er-, 1960er- oder sogar 1990er-Jahren geerbt oder gekauft, das darauf wartet, in neuem Glanz zu erstrahlen? Euer Vater, die Großeltern, der Onkel oder ein anonymer Verkäufer haben es mit viel Liebe selbst gebaut. Nun soll neues Leben einziehen.
Dafür sind die Fenster und Türen zu sanieren, die Elektrik neu zu machen, die Böden sollen ausgetauscht werden, eine neue Heizung muss her, meist Wärmepumpe mit Solarpanele, weil die Förderung gerade so herrlich ist. Verschiedene Fördermöglichkeiten für Bauherren und Sanierer findet ihr in Deutschland auf verbraucherzentrale.de und in Österreich auf infina.at. Diese kann man auch gut für bessere Dämmung und eine neue Fassade beantragen.
Und oft entspricht die Raumaufteilung aus früheren Zeiten nicht den heutigen Lebensgewohnheiten: viele kleine Zimmer statt eines großen, wenig bis gar kein Kontakt zum Garten, die Treppe an einer ungünstigen Stelle, lange Flure und häufig dunkle Räume.
Wie starte ich nun den Weg zu meinem neuen Zuhause? Wo beginne ich zu planen? Was kann ich vorher sinnvoll selbst erledigen? Wen kann ich unkompliziert um Hilfe fragen?
1. Zuerst Unterlagen zusammentragen 2. Informatives Erstgespräch bei uns buchen 3. Kostenfreien Energieberater kontaktieren, um Fördermöglichkeiten abzufragen
1. Holt euch die alten Pläne – vom Bauamt/Gemeinde/Magistrat
Selten bekommt man beim Kauf von Häusern ausreichend gute Bestandspläne (also Pläne vom Ist-Zustand) vom Makler übergeben. Allzu oft gibt es keine Pläne vom geerbten Haus. In der Bauabteilung von ihrem zuständigen Amt (Gemeindeamt, Magistrat, Bauamt etc.) finden sich aber fast immer gut erhaltende Pläne aus der Zeit, als das Haus gebaut wurde. Auch wenn das Haus aus den 1950er-Jahren oder früher stammt, finden sich im Archiv wertvolle Originalpläne, Konstruktionszeichnungen und Notizen.
Seid ihr Besitzer des Hauses, genügt euer eigener Ausweis; falls ihr das Haus nicht offiziell besitzt, benötigt ihr einfach eine Vollmacht vom Eigentümer, um Zugang zu euren Plänen zu erhalten.
Tipp: Wenn die Verwandten brav einen Ordner mit allen Plänen in einer dicken Mappe gesammelt haben, reichen diese für den Anfang meist aus. Ein professioneller Blick kann später schnell beurteilen, ob diese für den gesamten Umbau genügen.
Die Pläne sind ein wichtiger Baustein, um zu verstehen, was genau vor euch liegt – besonders, wenn ihr strukturelle Änderungen plant.
Sich das Leben einfach machen und vorher anrufen: Einige Gemeindeämter senden euch oft gerne Ihre Pläne unkompliziert per E-Mail zu. Ruft bei eurem zuständigen Amt einfach vorher an und erkundigt euch danach.
Pläne einscannen, statt fotografieren: Um die Pläne in bester Qualität digital zu sichern, scannt diese am besten ein. Fotos können verzerren und sind dann schwierig zu digitalisieren.
Im nächsten Teil dieser Blogserie erfahrt ihr, wie ihr eure Vorstellungen und Wünsche konkretisiert, euer Budget plant und den Zeitrahmen für eure Renovierung sinnvoll festlegt.
Wenn ihr Fragen habt, oder eine individuelle Beratung wünscht, freue ich mich auf ein Gespräch mit euch. Schreibt unserem Architekturbüro gerne eine Anfrage oder ruft mich einfach unter 0043-676-7267983 an.
1. Großflächiger Stauraum für sperrige Gegenstände
Der Vorreiter Christopher Alexander betont die Wichtigkeit großflächiger Stauräume für Koffer, alte Möbel und sperrige Gegenstände. Mindestens 10 Prozent, idealerweise 15 bis 20 Prozent der Gesamtwohnfläche sollten für solche Lagerflächen eingeplant werden. Dies könnte man in Form eines Dachbodens, Kellers oder einer großzügigen Abstellkammer umsetzen. So bleibt ausreichend Platz für saisonale oder selten genutzte Dinge, ohne dass der Wohnraum beeinträchtigt wird.
2. Frühzeitige Einplanung kleiner Stauräume
Kleiderschränke, Schrankräume und Garderoben sollten bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigt werden. Oft erscheint dies als letzter Gedanke bei der Umbau-Planung, obwohl Stauflächen so wichtig für ein gut funktionierendes Wohnen und eine hohe Wohnqualität sind. Frühzeitiges Bedenken dieser in der Planung stellt sicher, dass genügend Platz für Kleidung und alltägliche Gegenstände vorhanden ist, und der unsichtbare Motor für die alltäglichen Routinen einwandfrei funktioniert.
3. Schalldämpfende Wirkung von Kleiderschränken nutzen
Ein zusätzlicher Vorteil von Kleiderschränken ist ihre schalldämpfende Wirkung. Kleiderschränke als Trennung von privaten Zimmern (inklusive Trennwände) zu verwenden, bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern sorgen auch für eine angenehme Schalltrennung und erhöhen den Ruhefaktor erheblich.
5. Nutzung von ungenutzten Nischen und Ecken
Nischen und Ecken, die oft ungenutzt bleiben, können durch maßgeschneiderte Einbauschränke oder Regale in wertvollen Stauraum verwandelt werden. Besonders in kleinen Wohnungen kann die optimale Nutzung dieser Bereiche zusätzlichen Stauraum schaffen und den Wohnraum funktionaler gestalten.
Die Abenteuer der Stauraumsuche in der Welt des eigenen Zuhauses!
Manchmal scheint es, als wären Stauräume die heimlichen Helden des Alltags, die bei der Planung gerne übersehen oder zugunsten von mehr Wohnfläche gestrichen werden. Wenn der Abstellplatz jedoch knapp wird, wird der unliebsame Wäschetrockner häufig zum neuen drahtigen, aber Luft-befeuchtenden Mitbewohner im Wohnzimmer, während versteckte (Erinnerungs-)Schätze hinter verschlossenen Türen bleiben. Das Versteckspiel mit dem Stauraum kann eine wahre Tortur sein, wenn wichtige Dinge unauffindbar sind und lange Wege zu den täglichen Dingen des Haushalts zurückgelegt werden müssen. Kurz gesagt: Stauraum ist nicht nur praktisch, sondern auch der unsichtbare Motor, der den Alltag in der eigenen Wohnung erleichtert!
Zur Veranschaulichung hier Vorher-Nacher Fotos: Eine von uns umgestaltete Küche mit Abstellraum und Treppe (in der Nähe von Wien, in Mödling). Der Abstellraum wurde abgerissen und die notwendige Staufläche über die gesamte Wandlänge der Wohnküche eingeplant. Die nun zur Verfügung stehende Staufläche gestaltet sich so größer, übersichtlicher und leichter zu erreichen. Dafür bekommen wir eine helle, freundliche Treppe, die den gesamten Raum offen und geräumig wirken lässt. Eine gemütliche Sitznische lädt jetzt zusätzlich unter der Treppe zum Schläfchen nach dem Essen ein.
Plant ausreichend Stauraum an strategisch wichtigen Punkten in eurem neuen Zuhause.
Gesteht euch ein, wie viele Dinge ihr habt und dass man selten zu einer Form von früherer Marie-Kondo findet. (Die ja mit steigender Größe der Familie auch irgendwann aufgab.) Es ist okay, viele Dinge zu haben – man muss nicht ausmisten, wenn man nicht möchte. Wichtig ist nur, den richtigen und ausreichend Platz für all eure Sachen vorzusehen. Schließlich solltet ihr nicht zwischen Koffern und Skiausrüstung hindurchklettern müssen, um euer Wohnzimmer zu erreichen!
Frage: Wie ist der Schwerpunkt Ihres Büros entstanden?
Viele Menschen planen ihre kleinen Wohnarchitekturen lieber selbst darüber hinaus ergab sich aus der Beobachtung der privaten Umgebung, dass Freunde und Verwandte häufig nach Unterstützung bei der Planung eines Hauses suchen, jedoch nicht bereit sind, ArchitektInnen zu engagieren. Gleichwohl bat dieses Umfeld um Rat: „Kannst du mir nicht schnell hier auf die Serviette zeichnen, wie ich mein Haus bauen soll?“. Besuche auf Baustellen von Bekannten und entfernten Bekannten wurden angefragt – „Ich möge doch kommen und vielleicht kurz Veränderungsvorschläge machen“. Auf meine Frage, warum sie denn keine ArchitektInnen beauftragen, antworteten sie meist in drei Kategorien: zu teuer, ich will, dass es mein Haus ist oder ArchitektInnen verstehen meine Wünsche nicht.
Sie sind bereit zu investieren, aber finden keine passenden Angebote, da viele ArchitektInnen größtenteils nur Häuser im ganzen Planen und keine kleineren Beratungsleistungen anbieten.
Und voilà, „Architektur für Alle“ war geboren – ein logischer Schritt in meinen Augen.