We proudly present: unsere neue online Booking Platform!

Ab jetzt könnt ihr euer Plancoaching ganz bequem mit nur wenigen Klicks online buchen. 💻 Umbauen, ausbauen oder sogar neu bauen – ein Plancoaching hilft euch, eure Wohnträume Realität werden zu lassen und Klarheit in euren Planungsprozess zu bekommen. Innerhalb von 90 Minuten werden zusammen mit Architektin Lisi Wieser innovative Lösungen für eure Wohnwünsche erarbeitet. 🏠 Willst auch du in diesen Genuss kommen? Dann buch jetzt gleich dein Plancoaching auf https://www.architektur-fuer-alle.at/plancoaching Wir freuen uns auf dich! 😉

3 Punkte, wie ein Dach dem Haus Geborgenheit schenkt.

Teil 1: Das Dach des bewohnten Eigenheims spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Gut durchdacht, kann es uns ein fundamentales Gefühl von Geborgenheit und Schutz in unserem alltäglichen Leben schenken.

1. Innen – Die beschützende Wirkung im Innenraum entsteht, wenn das Dach den Prozess des Lebens darunter beinhaltet, bedeckt, beschützt und umgibt. Das bedeutet vereinfacht, dass das Dach zwar nicht unbedingt riesig und sichtbar sein muss, aber dafür, dass auch im Dach gewohnt werden sollte anstatt nur darunter. Dies gelingt, indem der Dachboden ausgebaut wird, die oberen Räume bis direkt unters Dach gehen oder der Raum im Erdgeschoss sich hoch bis zur Dachhaut erstreckt. Viele Dächer unterstreichen ihre schützende Geste noch zusätzlich, wenn sie schon vor Wind und Wetter schützen, bevor man das Haus betritt.

Weitere Tipps teilen wir mit euch in Teil 2 dieses Beitrags.

4 Tipps, wie man sich mit einer Stiege den Familienpsychologen erspart.

1. Wer mehr redet, kennt sich besser – Wenn die Stiege mit dem Wohnbereich verschmilzt, dann entsteht ein kommunikativer Bewegungsraum. Beim Gehen spricht es sich oft leichter und störrische Teenager können aus purem Überlebensdrang auf der Stiege nicht aufs Handy schauen. Genau der richtige Moment also, um ihre Aufmerksamkeit zu catchen.

2. Das Ende ist doch ein Anfang – Die ersten vier bis fünf Stufen sind die wichtigsten. Hier stößt man aufeinander und beginnt ein Gespräch. Mangels Sitzgelegenheit setzt man sich dann einfach auf die untersten Stufen und tauscht sich dort aus. Deshalb verdient dieser untere Bereich der Treppe besonderes Augenmerk. Idealerweise sind die unteren Stufen breiter, einladender und fließen in den Raum. So steht dem familiären, therapeutischen Gequatsche nichts im Wege.

3. Man lebe sich aus! – Die Treppe ist ein Ort, der graziösen und dramatischen Auftritten – oder auch Abgängen – einen geeigneten Platz gibt. Sich wütend die Treppen hinauf kämpfen oder glücklich die Treppe hinab schweben – hier wird den alltäglichen Emotionen eine angemessene Bühne geboten.

4. Immer dabei auf der Party – Ein paar Stufen hinaufsteigen und schon ist der ideale Platz erreicht, um eine Rede zu schwingen. Hier kann man alles überblicken und die Zuhörer können den Sprecher gut sehen. Vor allem, wenn viele Leute zusammenkommen (natürlich erst Post-Lockdown) bietet die Treppe also genau den richtigen Ort für ein geselliges Beisammensein.

Wenn ihr schnell unkomplizierte Planungsberatung möchtet, bucht gerne unkompliziert und schnell ein Plancoaching mit mir. Und zwar mit nur wenigen Klicks, einfach, online.

4 Tipps, wie man sich mit einer Stiege den Familienpsychologen erspart.