Home is where the Esstisch is – 5 Tipps wie ihr euren perfekten Essplatz gestaltet – Teil 2

Beim letzten Mal haben wir euch bereits zwei coole Tipps für euren Esstisch gegeben. Hier folgt Teil 2 mit drei weiteren Empfehlungen:

3. Richtige Beleuchtung – Am besten leuchtet ihr die Mitte des Esstischs gut aus und lasst das Licht nach außen hin dunkler werden. Das wirkt komfortabel und sorgt für ein heimeliges Gefühl beim gemeinsamen Zusammensitzen. Überlegt euch am besten schon beim Planen eures Umbaus, wo der Esstisch später hinkommt. So kann man die Auslässe für die Lampen genau an der richtigen Stelle platzieren.

4. Unterschiedliche Stühle – Seid mutig und wählt verschiedene Sessel aus! Groß oder klein, weich oder hart, mit Armlehnen oder ohne, zum Schaukeln oder nicht. Der Vielfältigkeit sind keine Grenzen gesetzt. So findet am Ende jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz.

5. Wenig Platz? Kein Problem! – Auch ein kleiner Esstisch kann ganz groß rauskommen. Wählt zum Beispiel einen runden Tisch mit einem zentralen Tischbein. Zum einen sind runde Tische wahre Platzwunder und zum anderen wird niemand durch Tischbeine an den Ecken eingeengt. Dann findet auch der Überraschungsbesuch noch genügend Platz am Tisch.

Falls ihr noch mehr Unterstützung bei eurem Umbau braucht, schaut doch Mal auf unserer Website vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Die Familie gemeinsam am Esstisch

3 Tipps wie euer Esstisch garantiert zum Lieblingsplatz der ganzen Familie wird:

1. Alles im richtigen Licht – Leuchtet die Mitte des Esstisches gut aus und lasst es rundherum dunkler werden. So wird es komfortabler und die Dunkelheit umhüllt die Familie schützend.

2. Stabilität in der Mitte – Am Esstisch wird herumgealbert, gewetzt, gezerrt, gelacht und gestritten. Darum braucht man dafür den richtigen Tisch! Achtet darauf, dass er schön schwer und stabil ist, dann bleiben zumindest die Teller dort wo sie hingehören. „Die Familie gemeinsam am Esstisch“ weiterlesen

Team Diversity am Esstisch

5 Tipps, warum ihr am Esstisch mit unterschiedlichen Sesseln und Stühlen am besten sitzt:

1. Alle gleich, das haut nicht hin – Einen Esstisch mit gleichen Sesseln auszustatten, ist eigentlich kontraproduktiv, denn es unterstützt die Eigenheiten der Einzelnen nicht. So sitzen dann zwar einige Menschen komfortabel, andere wiederum aber chronisch ungemütlich.

2. Jeder Körper ist anders –Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch hat seine ganz eigene Art zu sitzen. Sollte es dann nicht auch unterschiedliche Sessel geben?

3. Jede Laune sitzt anders – Jeder Mensch sitzt je nach Laune anders. Wir projizieren unsere Emotionen und Persönlichkeiten in den Sessel, in dem wir sitzen. Manchmal ist zum Beispiel ein dicker fetter Sessel gerade richtig, aber manchmal braucht es auch eine harte Holzbank. „Team Diversity am Esstisch“ weiterlesen