„Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

Sitzen ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir sitzen beim Essen, beim Arbeiten, beim Lesen oder einfach nur zum Entspannen. Sitzgelegenheiten nehmen einen erheblichen Teil unserer Wohnfläche ein und sind entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden in unseren eigenen vier Wänden. Deshalb ist es wichtig, die Position der Sitz- und Liegebereiche sorgfältig zu planen und in einen angenehmen Rhythmus zu bringen. Wie der bekannte Dichter Wilhelm Busch schon sagte: „Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

aus der Reihe: Alltagsroutinen beim Wohnen –Sitz- und Liegebereiche (Teil 1)– drei von sieben

Nächstes Mal: Teil 2 der Sitz- und Liegebereiche

Gemeinsam entscheiden können

Die 5 wichtigsten Entscheidungen, die ich jederzeit in meinem Zuhause frei treffen können sollte:

Das alltägliche Miteinander in den eigenen vier Wänden soll harmonisch und glücklich ablaufen und dabei spielt Selbstbestimmung eine sehr wichtige Rolle. Der ideale Grundriss sorgt dafür, dass sich jede Person frei entscheiden kann:

Jetzt will ich reden – Die Lust nach gemeinsam sein, quatschen und mitmachen soll immer unterstützt werden. Sorgt für einen großen Gemeinschaftsraum wo jeder Platz hat. Dieser kann die Küche sein mit einem großen Esstisch und gemütlichen Sesseln oder aber auch das Wohnzimmer mit genügend Platz für alle auf der Couch. „Gemeinsam entscheiden können“ weiterlesen

Kleiner Esstisch, aber oho!

4 Tipps, wie ihr mit einem kleinen Essplatz so richtig große Sprünge macht:

1. Fix montierte Sitzbänke sind wahre Platzwunder – Sie benötigen viel weniger Platz als Sessel und man kann durch Zusammenrücken auch einmal mehr Menschen unterbringen.

2. Freies Sesselrücken – Keine Tischbeine an den Ecken! Tische mit einem zentralen Tischbein sorgen für eine maximale Platznutzung. Man kann sich an absolut jede Stelle setzen, ohne sich durch die Beine eingeengt zu fühlen.

„Kleiner Esstisch, aber oho!“ weiterlesen

Team Diversity am Esstisch

5 Tipps, warum ihr am Esstisch mit unterschiedlichen Sesseln und Stühlen am besten sitzt:

1. Alle gleich, das haut nicht hin – Einen Esstisch mit gleichen Sesseln auszustatten, ist eigentlich kontraproduktiv, denn es unterstützt die Eigenheiten der Einzelnen nicht. So sitzen dann zwar einige Menschen komfortabel, andere wiederum aber chronisch ungemütlich.

2. Jeder Körper ist anders –Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch hat seine ganz eigene Art zu sitzen. Sollte es dann nicht auch unterschiedliche Sessel geben?

3. Jede Laune sitzt anders – Jeder Mensch sitzt je nach Laune anders. Wir projizieren unsere Emotionen und Persönlichkeiten in den Sessel, in dem wir sitzen. Manchmal ist zum Beispiel ein dicker fetter Sessel gerade richtig, aber manchmal braucht es auch eine harte Holzbank. „Team Diversity am Esstisch“ weiterlesen