Wenn draußen nichts mehr geht, geht drinnen alles!

4 Tipps wie das Zuhausbleiben großartiger wird und die Wohnung gleich dazu:

1. Veränderte Situation, veränderte Wohnung – Grundsätzlich gilt: alles was nicht niet- und nagelfest ist kann verändert werden. Wenn unser Alltag verschoben wird, dann kann unsere Einrichtung das auch.

2. Andere Bedürfnisse, anderer Raum – Wer auf einmal viel zu Hause ist kocht mehr, arbeitet mehr, kuschelt (auch wenns nur der Polster ist) und netflixt mehr und sitzt vermutlich mehr am Fenster als sonst. Überlegt euch wo ihr was gerne machen würdet. Braucht ihr Ausblick, Licht, weiche Polster oder zum Beispiel Ruhe? Positioniert eure Möbel dann entsprechend. „Wenn draußen nichts mehr geht, geht drinnen alles!“ weiterlesen

Gemeinsam entscheiden können

Die 5 wichtigsten Entscheidungen, die ich jederzeit in meinem Zuhause frei treffen können sollte:

Das alltägliche Miteinander in den eigenen vier Wänden soll harmonisch und glücklich ablaufen und dabei spielt Selbstbestimmung eine sehr wichtige Rolle. Der ideale Grundriss sorgt dafür, dass sich jede Person frei entscheiden kann:

Jetzt will ich reden – Die Lust nach gemeinsam sein, quatschen und mitmachen soll immer unterstützt werden. Sorgt für einen großen Gemeinschaftsraum wo jeder Platz hat. Dieser kann die Küche sein mit einem großen Esstisch und gemütlichen Sesseln oder aber auch das Wohnzimmer mit genügend Platz für alle auf der Couch. „Gemeinsam entscheiden können“ weiterlesen

Für wen private Räume wichtig sind

Folgende drei Personen sollten definitiv einen Rückzugsort im Haus haben:

1. Viel Platz, aber doch nichts eigenes – Die Personen, die am meisten zuhause sind, haben es am Schwierigsten. Sie haben das ganze Haus zur Verfügung, doch trotzdem fehlt es meist gerade ihnen an Rückzugsraum. Gönnt euch deshalb mindestens einen kleinen Platz, der nur euch gehört.

2. Ein starker Charakter für Teenager – damit sich die jungen Erwachsenen optimal entwickeln, brauchen diese unbedingt ihren eigenen Bereich. „Für wen private Räume wichtig sind“ weiterlesen

Bitte eintreten!

3 Tipps, warum ihr mit einem grandiosen Eingang zu eurem Heim glücklicher wohnen werdet:

1. Übergänge gestalten -– Eingänge markieren immer einen Übergang vom Öffentlichen ins Private. Wenn diese Übergänge grandios gestaltet werden, gibt es einem ein gutes Gefühl beim Heimkommen und Freude beim Gehen.

2. Beruhigter Wohnen – Gebäude, vor allem Häuser mit einem eleganten, anmutigen Übergang zwischen draußen und drinnen, laden zu einem beruhigten Wohnen ein. Denn wie man in ein Gebäude hineingeht, beeinflusst sehr stark, wie man sich darin dann fühlt. „Bitte eintreten!“ weiterlesen

Glücklich durch die Wohnung laufen

3 Tipps, wie euch das Laufen von Raum zu Raum richtig gute Laune macht:

1. Spaß beim durch die Wohnung Laufen – Wenn die Räume gut zueinander liegen, wird das Wohnungsleben gestärkt, das Raum zu Raum Laufen macht Spaß und gibt ein Gefühl der Bewegungsfreiheit.

2. Spontane Treffen stärken die Familie – Je besser die Räume miteinander verbunden sind, umso mehr kommt es zu spontanen Interaktionen. Unterschätzt die Wirkung von kleinen spontanen Unterhaltungen, Gesten, Erklärungen und Liebkosungen im Alltag und innerhalb der Familie nicht!

„Glücklich durch die Wohnung laufen“ weiterlesen

Der optimale Platz für Sonnenanbeter

5 Tipps, wie ihr es euch draußen in der Sonne gemütlich macht:

1. Finde den besten Platz mit der meisten Sonne – Optimal wäre ein Ort, wo man die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings genießen kann, am besten Richtung Süden ausgerichtet. Es soll eine gemütliche Stelle sein, um sich zu wärmen, sich zu sonnen und sich einzukuscheln.

2. Ein kurzer Weg zum Kaffee – Achtet darauf, den sonnigen Platz direkt an einen Zugang nach innen zu lagern. So kann man sich schnell ein Getränk oder eine wärmende Decke holen, aber auch mal schnell ohne Schuhe raus. „Der optimale Platz für Sonnenanbeter“ weiterlesen

Wenn das Bad richtig steht…

4 Tipps, wie ihr euer Badezimmer am besten positioniert:

1. Praktisch erreichbar – Da man oft mal schnell ins Bad muss, sollte man es halbwegs praktisch und zentral positionieren. Am besten auf halbem Weg zwischen Gemeinschaftsräumen und Schlafzimmer.

2. Privates Baden – Achtet darauf, unbekleidet ungesehen ins Badezimmer zu kommen. Die Wege zum Bad sollten weder von den Gemeinschaftsräumen noch von diversen Gängen einsehbar sein. „Wenn das Bad richtig steht…“ weiterlesen

Ein Platz nur für sich!

  1. Rückzug ist wichtig – Gönnt euch und jedem Mitbewohner seinen eigenen privaten Bereich. Sich jederzeit zurückziehen zu können ist enorm wichtig, erweitert den eigenen Freiraum und bringt Ruhe und Gelassenheit.
  2. Relaxt am Familienleben teilnehmen – Euer privater Bereich bringt euch Erholung von gemeinschaftlichen Aktivitäten, dann könnt ihr auch wieder völlig entspannt und mit neuer Lebensenergie am Rummelleben teilnehmen. „Ein Platz nur für sich!“ weiterlesen