„Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

Sitzen ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir sitzen beim Essen, beim Arbeiten, beim Lesen oder einfach nur zum Entspannen. Sitzgelegenheiten nehmen einen erheblichen Teil unserer Wohnfläche ein und sind entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden in unseren eigenen vier Wänden. Deshalb ist es wichtig, die Position der Sitz- und Liegebereiche sorgfältig zu planen und in einen angenehmen Rhythmus zu bringen. Wie der bekannte Dichter Wilhelm Busch schon sagte: „Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

aus der Reihe: Alltagsroutinen beim Wohnen –Sitz- und Liegebereiche (Teil 1)– drei von sieben

Nächstes Mal: Teil 2 der Sitz- und Liegebereiche

Gut geplant ist halb gewonnen – Teil 1

Jeder Umbau will gut geplant sein – denn einmal umgesetzt, gibt es so schnell kein Zurück mehr. Darum haben wir für euch fünf Tipps wie ihr durch intelligente Planung euer Zuhause in ein Schmuckstück verwandelt.

1. Gangflächen vermeiden – Ein großzügiger Raum kann genauso gut als verbindendes Element wirken wie ein Gang. Außerdem kann man die Raumfläche so viel besser nutzen, zum Beispiel als Vorraum oder Arbeitsplatz. Falls sich ein Gang dennoch nicht vermeiden lässt, dann nutzt diesen für raumhohe Stauschränke mit viel Spiegelfläche, um die Länge etwas zu kaschieren.

2. Rundgänge kreieren – Rundgänge schaffen Dynamik und machen das Erkunden der Wohnung von zwei Richtungen aus möglich. Zudem bringen sie zusätzliche Optionen, sich durch die Wohnung zu bewegen und lassen diese dadurch größer wirken.

Die restlichen Tricks für eure Planung gibt’s in Teil 2, bleibt gespannt! Für alle, die nicht so lange warten wollen, haben wir noch einen ganz besonders heißen Tipp: Wer sich bei der Planung Expertenhilfe holen möchte, kann das einfach mit einem Plancoaching tun. Und zwar mit nur wenigen Klicks ganz leicht online.

Gemeinsam Einsam – wie (mit Nischen) alle im Wohnzimmer abhängen können, ohne sich ständig zu stören. Teil 2

4. Für jeden das Passende – Jeder geht und kommt zu verschiedensten Uhrzeiten, bleibt unterschiedlich lange und hat seine ureigenen Interessen wie lesen, spielen oder sich unterhalten. Durch Rückzugsbereiche beziehungsweise Nischen kann jeder unterschiedliche Tätigkeiten ausführen, ohne die anderen dabei zu stören und trotzdem am gemeinsamen Leben teilhaben.

5. Achtet auf die richtige Größe – Jede Nische sollte groß genug sein für die vorgesehene Tätigkeit. Manchmal sind sehr enge Bereiche ideal um zum Beispiel den „ich döse einmal kurz davon und keiner sieht mich“ Platz zu bekommen. Zum Spielen sollten mindestens zwei Personen im Sitzen oder am Boden gut Platz finden, je nachdem. Manchmal braucht es auch ausreichend Raum für einen Arbeitstisch. Am besten Möbel rumschieben und ausprobieren. Wem noch die passenden Gegenstände fehlen, der kann stattdessen einfach Malertape am Boden aufkleben, bevor man zum Organisieren schreitet.

6. Auch in kleinen Wohnbereichen möglich – Nischen und Rückzugsorte brauchen nicht immer große Räume. Kleine Nischen können an Fenstern, in Nischen von dicken Wänden, hinter Möbeln oder halbhohen Regalen leicht ihren Platz finden.

Gemeinsam Einsam – wie (mit Nischen) alle im Wohnzimmer abhängen können, ohne sich ständig zu stören. Teil 1

1. Gemeinschaft und Abgeschlossenheit gleichzeitig – Nischen beziehungsweise Rückzugsecken sind die ideale Ergänzung zu einem großzügigen Wohnbereich und befriedigen das Bedürfnis fast jeder Familie nach Ruhe und lebendigem Austausch.

2. Dinge liegen lassen – Achtet darauf, dass Dinge des Alltags liegenbleiben können, ohne zu stören, anstatt immer weggeräumt werden zu müssen. Wer sich zum Beispiel gerne mit Büchern, Laptops oder Spielen am Esstisch ausbreitet, muss zu den Essenszeiten immer Platz machen. Durch das ständige Wegräumen beginnt man diese Tätigkeiten in andere Räume zu verlegen oder gar damit aufzuhören. Also lieber gleich eine passende Leseecke einrichten, einen Teppich zum offiziellen Spielteppich erklären oder ein kleines Arbeitsboard montieren.

3. Klar abgrenzen – Sorgt dafür, dass sich die Rückzugsbereiche klar vom Hauptbereich abheben. Eine visuelle Trennung ist empfehlenswert, denn wenn keiner sieht dass man in der Ecke abchillt, wird man auch seltener gestört. Außerdem helfen natürlich auch Raumtrenner beziehungsweise Vorhänge, die zusätzlich noch für etwas Schallschutz sorgen können. Auch Regale in diversen Größen oder Pflanzen sind hilfreich wenn es um das Kreieren von Rückzugsnischen geht.

Wir haben die Lösung für eure Wohnungsprobleme!

Mit unserem Online-Plancoaching machen wir’s euch leicht!

Wir erlösen euch von eurem Wohnchaos und liefern euch neue Ideen, die das Optimum aus euerer Wohnung herausholen und eure vier Wände zu eurem besten Freund machen.

Eine bunte, lebenslustige, sehr kreative Kundin benötigte eine Verbesserung ihres Homeoffice. In Zeiten von Corona ist es immer wichtiger zuhause effektiv und komfortabel arbeiten zu können. Seht wie unser Plancoaching ihr helfen konnte.

Eure 4 Wänden werden unser Projekt!
Habt ihr auch Wohnprobleme, die ihr alleine nicht bewältigen könnt und einer schnellen, innovativen und wunderbaren Lösung bedürfen?

Schreibt uns unter office@weissglut.at oder ruft uns unter +43 676-7267983 direkt an, wir helfen euch gerne weiter!

 

 

 

 

 

Für wen private Räume wichtig sind

Folgende drei Personen sollten definitiv einen Rückzugsort im Haus haben:

1. Viel Platz, aber doch nichts eigenes – Die Personen, die am meisten zuhause sind, haben es am Schwierigsten. Sie haben das ganze Haus zur Verfügung, doch trotzdem fehlt es meist gerade ihnen an Rückzugsraum. Gönnt euch deshalb mindestens einen kleinen Platz, der nur euch gehört.

2. Ein starker Charakter für Teenager – damit sich die jungen Erwachsenen optimal entwickeln, brauchen diese unbedingt ihren eigenen Bereich. „Für wen private Räume wichtig sind“ weiterlesen

Eure Planung macht’s aus!

4 Tipps, wie man durch intelligente Planung viel Platz in der engen Wohnung schaffen kann:

1. Rundgänge schaffen – Rundgänge halten in Bewegung und das Erkunden der Wohnung ist von zwei Richtungen aus möglich. Außerdem bringen sie mehr Optionen, sich durch die Wohnung zu bewegen und lassen diese größer wirken.

2. Gangflächen vermeiden, wo es geht – Ein großzügiger Raum kann ebenfalls als verbindendes Element wirken und viel besser genutzt werden als ein Gang, z. B. als großzügiger Vorraum oder auch als Platz zum Arbeiten. Wenn es gar nicht anders geht und der Gang sich nicht vermeiden lässt, dann nutze diesen für raumhohe Stauschränke mit viel Spiegelfläche, um die Länge etwas zu kaschieren. „Eure Planung macht’s aus!“ weiterlesen

Glücklich durch die Wohnung laufen

3 Tipps, wie euch das Laufen von Raum zu Raum richtig gute Laune macht:

1. Spaß beim durch die Wohnung Laufen – Wenn die Räume gut zueinander liegen, wird das Wohnungsleben gestärkt, das Raum zu Raum Laufen macht Spaß und gibt ein Gefühl der Bewegungsfreiheit.

2. Spontane Treffen stärken die Familie – Je besser die Räume miteinander verbunden sind, umso mehr kommt es zu spontanen Interaktionen. Unterschätzt die Wirkung von kleinen spontanen Unterhaltungen, Gesten, Erklärungen und Liebkosungen im Alltag und innerhalb der Familie nicht!

„Glücklich durch die Wohnung laufen“ weiterlesen