5 Facts warum man mit einer Solaranlage am eigenen Dach kaum falsch liegen kann:

1) Fast jedes Dach kann mitmachen – Im Prinzip ist jedes nach Osten, Süden oder Westen ausgerichtete Dach für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geeignet.

2) Überschaubare Anschaffungskosten die die Stromrechnung mindern – Für eine ca. 50-60m2 große Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bezahlt man im Schnitt inkl. Batterie für den Zwischenspeicher ca. 20.0000€. Von der Größe her entspricht dies in etwa der Dachfläche von 3 grossen Zimmern. Die Stromrechnung vergünstigt sich ca. um 1000€ bis 2000€. So macht sich diese Investition nach 10-15 Jahren bezahlt, Photovoltaikanlagen halten aber meist locker 30 Jahre (Batterien und Wechselrichter müssen eventuell schon vorher einmal getauscht werden).

3) Erzeuge 60% des gesamten jährlichen Stromverbrauchs selbst – Eine Solaranlage – also eben genauer gesagt Photovoltaikanlage – der oben genannten Größe erzeugt 10 000 Kilowattstunden jährlich, ein Einfamilienhaus benötigt ca. 5000 Kilowattstunden. Wegen der Wintermonate deckt das allerdings nur ca. 60% des gesamten jährlichen Strombedarfs.

4) Lade im Sommer dein (zukünftiges) Elektroauto auf   Im Sommer erzeugen die Photovoltaikanlagen meist zu viel Strom, da kann man schonmal sein (zukünftiges) Elektroauto komplett C02 neutral aufladen. Dieses nimmt ca. 2000 Kilowattstunden für ca. 10.000km in Anspruch. Den restlichen überschüssigen Strom kann man dann gegen Vergütung ins Netz einspeisen.

5) Mach dem Klima eine Freude –  mit weniger CO2 in der Luft und für dich freier von den Turbulenzen der Energiepreise.

(Quelle: Volker und Cornelia Quaschning – Energierevolution Jetzt!, Hanser 2022)

Hell und Dunkel – wie du mit Licht richtig planst

Auch beim Wohnen gilt: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wir Menschen sind von Natur aus phototroph – das heißt, wir bewegen uns immer zum Licht. Um funktionierende Plätze zu gestalten, brauchen wir deshalb eine gute Abwechslung zwischen hell und dunkel. Sind die Räume zu regelmäßig ausgeleuchtet, gibt es kaum Plätze, an denen man gerne verweilt.
Wir sitzen gerne so, dass wir zum Licht schauen, sei es zum Fenster, zu Lampen oder zu einer Feuerstelle. Um einen reichhaltigen Rahmen für das alltägliche Leben zu schaffen, sollte es verschiedenste Bereiche mit abwechslungsreichem Licht geben. Die Lichtabfolge sollte dabei idealerweise mit den Bewegungsabläufen innerhalb der eigenen vier Wände abgestimmt sein. Orte, an denen man sich oft aufhält, sollten heller sein. Als Kontrast dazu braucht es aber auch andere, eher dunkle Stellen.

Es werde Licht!

3 Tipps wie ihr eure Räume richtig ausleuchtet:

1. Es werde Licht! – Setzt dort Lichtpunkte, wo ihr euch gerne aufhaltet. Kleine Räume, die punktuell ausgeleuchtet sind laden zum Arbeiten, Lesen und Knotzen an den richtigen Stellen ein
.

2. Immer Dimmer –Sorgt für flexible Lichtstimmung, damit ihr für jede Nutzung ideal ausgeleuchtet seid. Fürs Arbeiten volle Helligkeit, soll’s jedoch etwas romantischer sein wird der Dimmeffekt dein bester Freund. „Es werde Licht!“ weiterlesen

Ins rechte Licht gerückt werden kleine Räume richtig groß!

Gut ausgeleuchtete Räume sind die halbe Miete. Hier 3 Tipps wie das gehen kann.

1. Streckt den Raum – Um den Raumeindruck höher zu machen benutzt die Decke als Reflexionsfläche. Die hell leuchtende Decke streckt den Raum in die Höhe.

2. Klein aber Oho – Oft vernachlässigt, aber ausgesprochen wichtig zum Wohlfühlen: Die Dusche. Sehr oft ist diese klein, jedoch mit guten LED-Leisten und dimmbarem Licht kann eine fantastische Duschatmosphäre erreicht werden. Wenn ihr euch zusätzlich noch eine Sitzbank rein montieren lässt, ist es schon fast wie eine Badewanne. 

3. Leuchtender Gang – Ein hell ausgeleuchteter Flur oder Vorraum vergrößert den Wohnraum. Mit Bewegungssensoren kombiniert leuchtet er immer freundlich wenn nötig.

„Ins rechte Licht gerückt werden kleine Räume richtig groß!“ weiterlesen

Was geht? Alle die einen langen Gang haben!

 Nicht verzweifeln! Was gebaut ist, ist gebaut und wegreißen werden wir ihn auch nicht mehr (leider). Also Ruhe bewahren, durchatmen und das Beste daraus machen.

Hier 3 Tipps für euch wie eure langen Gängen doch noch zum Hingucker werden und andere voller Neid erblassen lassen:

1. Sorgt für gutes Licht –  Achtet auf ein Schattenspiel an den Decken und Wänden. Das gibt dem Ganzen eine gewisse Großartigkeit und Glamour – damit man so richtig schön stolzieren kann wen man schon gehen muss! Die Lampen hier ist sogar aus Jute, handgemacht, günstig und somit wunderbar umweltschonend.

„Was geht? Alle die einen langen Gang haben!“ weiterlesen

Den Durchblick haben

4 Tipps wie Innenverglasungen eure Wohnung verzaubern können:

1. Licht bis in die letzte Ecke – Innenverglasung bringt Tageslicht bis in die dunkelsten Ecken eures Heimes trotz abgetrennter Räume.

2. Belebte Räume – Richtig positioniert bringen sie Leben in einsamere Bereiche. Wie zum Beispiel in Vorräume oder Gänge, die dann Einblicke in das Wohnzimmer bieten und so eine Verbindung entstehen lassen. „Den Durchblick haben“ weiterlesen

Fensterfreuden

2 Tipps, was ihr bei euren Fenstern beachten solltet:

1. Kontraste verringern – Der sehr hell verglaste Teil des Fensters mit dem ganz dunklen Teil der umliegenden Wand bildet einen starken Kontrast. Dem Auge fällt es schwer sich zu adaptieren und nach außen zu blicken. Mittels Licht über zwei Seiten eines Raums kann die Wand, die direkt ans Fenster anschließt, aufgehellt werden. Dadurch verringert sich der Kontrast zwischen Wand und Außenbereich und das Auge hat das Gefühl, mehr im Draußen zu sein. „Fensterfreuden“ weiterlesen

Bei uns ist es auch im Norden hell

3 Tipps, was ihr mit der Nordseite eures Hauses alles anstellen könnt:

1. Gut geplant ist halb gewonnen – Naturgemäß sollten im Norden Bereiche positioniert werden, die kein direktes Sonnenlicht brauchen. Wie Carport, Abstellräume, Garagen oder ein Studio, vielleicht sogar ein Badezimmer.

2. Möglichst wenig Schatten im Garten – Die Nordseite sollte möglichst wenig Fläche im Garten beschatten und möglichst wenige unbelebte Bereiche haben. Dies gelingt zum Beispiel durch eine möglichst niedrige Bebauung im Norden oder mit einer Orientierung Richtung Nordwest oder Nordost. „Bei uns ist es auch im Norden hell“ weiterlesen