Hell und Dunkel – wie du mit Licht richtig planst

Auch beim Wohnen gilt: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wir Menschen sind von Natur aus phototroph – das heißt, wir bewegen uns immer zum Licht. Um funktionierende Plätze zu gestalten, brauchen wir deshalb eine gute Abwechslung zwischen hell und dunkel. Sind die Räume zu regelmäßig ausgeleuchtet, gibt es kaum Plätze, an denen man gerne verweilt.
Wir sitzen gerne so, dass wir zum Licht schauen, sei es zum Fenster, zu Lampen oder zu einer Feuerstelle. Um einen reichhaltigen Rahmen für das alltägliche Leben zu schaffen, sollte es verschiedenste Bereiche mit abwechslungsreichem Licht geben. Die Lichtabfolge sollte dabei idealerweise mit den Bewegungsabläufen innerhalb der eigenen vier Wände abgestimmt sein. Orte, an denen man sich oft aufhält, sollten heller sein. Als Kontrast dazu braucht es aber auch andere, eher dunkle Stellen.

Ins rechte Licht gerückt werden kleine Räume richtig groß!

Gut ausgeleuchtete Räume sind die halbe Miete. Hier 3 Tipps wie das gehen kann.

1. Streckt den Raum – Um den Raumeindruck höher zu machen benutzt die Decke als Reflexionsfläche. Die hell leuchtende Decke streckt den Raum in die Höhe.

2. Klein aber Oho – Oft vernachlässigt, aber ausgesprochen wichtig zum Wohlfühlen: Die Dusche. Sehr oft ist diese klein, jedoch mit guten LED-Leisten und dimmbarem Licht kann eine fantastische Duschatmosphäre erreicht werden. Wenn ihr euch zusätzlich noch eine Sitzbank rein montieren lässt, ist es schon fast wie eine Badewanne. 

3. Leuchtender Gang – Ein hell ausgeleuchteter Flur oder Vorraum vergrößert den Wohnraum. Mit Bewegungssensoren kombiniert leuchtet er immer freundlich wenn nötig.

„Ins rechte Licht gerückt werden kleine Räume richtig groß!“ weiterlesen