Architektur als Beziehungskitt.

Licht über zwei Seiten im Raum empfinden wir meist intuitiv als behaglich und freundlich. Es schafft eine soziale angenehme Atmosphäre. Warum?

Wegen sehr geringer Blendung – Hat ein Raum Fenster an nur einer Wand sind die Fensterflächen für das Auge sehr sehr hell, die Rückseite des Raumes ist schon ziemlich dunkel und der Wandteil direkt neben den Fenster überhaupt ganz dunkel. Dies führt dazu, dass man sich zum Beispiel im Gespräch mit anderen oft geblendet fühlt und die Augen sehr damit beschäftigt sind zwischen hell und dunkel zu wechseln. Sind die Fenster jedoch an zwei verschiedenen Wandseiten angeordnet, so beleuchtet das Licht aus jedem Fenster die Wandflächen direkt vor dem anderen Fenster und verringert so den Kontrast zwischen diesen Wänden und dem Himmel draußen.

Gesichtsausdrücke besser erkennen – Durch dieses Verringern von Hell-Dunkel-Unterschieden werden Personen weniger geblendet, dadurch können Details genauer gesehen werden. Wie zum Beispiel winzige Gesichtsausdrücke, Bewegungen der Hände und überhaupt die Körpersprache. Somit kann die Bedeutung der Gesten und der Mimik leichter erkannt werden und führt dazu, dass Menschen sich gegenseitig besser verstehen. So können diverse Missverständnisse, unangenehme Streite und nervige Zwistigkeiten schon baulich vorgebeugt werden. Ach wie schön wäre es, wenn das mit allen Streiten funktionieren würde. Architektur als Beziehungskitt – ein Traum!

In den ersten Frühlingsstrahlen den Morgencafé genießen

Am besten gestaltet ihr draußen einen kleinen Sitzbereich direkt neben Balkon- oder Terrassentür, der auch den Winter über bleiben kann. Je kürzer der Weg vom Innenraum zum Sitzplatz, desto besser. Direkt an einer der Sonne zugewandten Wand positioniert, entsteht ein kleiner Wärmepol auch schon in der kalten Jahreszeit. Wenn dieser zusätzlich noch windgeschützt ist (zum Beispiel durch eine Positionierung an einer Wandecke oder mittels großer Pflanzen) steht einem schnellen Café an der frischen Luft auch bei kalten Temperaturen nichts mehr im Wege.

Gemeinsam entscheiden können

Die 5 wichtigsten Entscheidungen, die ich jederzeit in meinem Zuhause frei treffen können sollte:

Das alltägliche Miteinander in den eigenen vier Wänden soll harmonisch und glücklich ablaufen und dabei spielt Selbstbestimmung eine sehr wichtige Rolle. Der ideale Grundriss sorgt dafür, dass sich jede Person frei entscheiden kann:

Jetzt will ich reden – Die Lust nach gemeinsam sein, quatschen und mitmachen soll immer unterstützt werden. Sorgt für einen großen Gemeinschaftsraum wo jeder Platz hat. Dieser kann die Küche sein mit einem großen Esstisch und gemütlichen Sesseln oder aber auch das Wohnzimmer mit genügend Platz für alle auf der Couch. „Gemeinsam entscheiden können“ weiterlesen

Die Familie gemeinsam am Esstisch

3 Tipps wie euer Esstisch garantiert zum Lieblingsplatz der ganzen Familie wird:

1. Alles im richtigen Licht – Leuchtet die Mitte des Esstisches gut aus und lasst es rundherum dunkler werden. So wird es komfortabler und die Dunkelheit umhüllt die Familie schützend.

2. Stabilität in der Mitte – Am Esstisch wird herumgealbert, gewetzt, gezerrt, gelacht und gestritten. Darum braucht man dafür den richtigen Tisch! Achtet darauf, dass er schön schwer und stabil ist, dann bleiben zumindest die Teller dort wo sie hingehören. „Die Familie gemeinsam am Esstisch“ weiterlesen

Euer Plan für den Wahnsinn

Wie ihr für euren zukünftigen Ehestreit schon im Grundriss sorgen könnt:

1. Schon beim Ankommen die Messer schärfen – Plant einen zu kleinen Vorraum. Dann gibt’s immer Stress beim Ankommen und Gehen und man tritt sich ständig auf die Füße.

2. Bloß keinen privaten Rückzugsraum, man könnte sich ja erholen – Gönnt keinem einen privaten Bereich, denn wer braucht schon seinen eigenen Bereich um sich zurückzuziehen? Permanente Kampfbereitschaft macht Friedensverhandlungen sehr leicht. „Euer Plan für den Wahnsinn“ weiterlesen