Wünsche und Bedürfnisse beim Hausumbau. Was will ich?

Die Planungsphase eines Umbaus oder Zubaus ist eine spannende Zeit. Doch viele unserer Kundinnen und Kunden von Architektur für Alle stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie finden wir heraus, was wir wirklich brauchen– und nicht nur, was wir schön finden? Was sind meine Wünsche und Bedürfnisse beim Hausumbau?

Oft wird der Blick zu früh auf Details gelenkt, bevor die grundsätzlichen Fragen geklärt sind. Ein Beispiel: Eine Kundin sagt uns, sie möchte unbedingt den Heizkörper unter dem Fenster haben. Dabei ist der Grundriss noch gar nicht festgelegt. Wie viele Räume soll es geben? Wo wird der Eingang sein? Diese Fragen sollten zuerst geklärt werden, bevor es um Details geht.

Damit euer zukünftiges Zuhause wirklich zu euch passt, haben wir ein paar bewährte Methoden, um eure Wünsche und Bedürfnisse gezielt zu erfassen.

Wünsche und Bedürfnisse beim Hausumbau. Was will ich?

1. Euer perfekter Tagesablauf als Planungsgrundlage

Ein guter erster Schritt ist es, euren idealen Alltag zu beschreiben – sowohl an einem typischen Werktag als auch am Wochenende. Überlegt euch, wie euer Tagesablauf aussehen soll:

• Wann steht ihr auf?

• Wie viel Zeit verbringt ihr im Bad?

• Frühstückt ihr lange oder lieber schnell?

• Wo möchtet ihr gerne Sonne im Raum haben?

• Wo haltet ihr euch tagsüber am meisten auf?

• Wo möchtet ihr euch zurückziehen?

Dabei solltet ihr auch an die alltäglichen, oft weniger beachteten Aufgaben denken. Wohin mit der Wäsche? Wie viel Stauraum braucht ihr für Vorräte oder Sportgeräte? Solche Routinen haben großen Einfluss auf die Raumgestaltung. Deshalb lohnt es sich, Funktionsräumen bewusst ein paar zusätzliche Quadratmeter einzuplanen.

Auf unserer Seite architektur-fuer-alle.at findet ihr außerdem praktische Checklisten und Selbsttests, die euch helfen, eure Wohnbedürfnisse noch besser zu verstehen.

2. Wie ihr Inspirationsquellen wie Pinterest gezielt nutzen könnt

Viele von uns starten ihre Planung mit Inspirationsquellen wie Pinterest – und das ist eine tolle Möglichkeit, um erste Ideen zu sammeln! Die Plattform bietet eine wunderbare Möglichkeit, herauszufinden, welche Farben, Materialien und Stile euch ansprechen. Wenn ihr Bilder sammelt, bekommt ihr schnell ein Gefühl dafür, was euch gefällt.

Man muss jedoch beachten, dass die gezeigten Räume oft nur kleine Ausschnitte eines größeren Wohnkonzepts sind. Viele Pinterest-Bilder zeigen etwa traumhafte Küchen – doch dabei geht es meist um die Ästhetik: Soll die Küche weiß, grau oder bunt sein? Möchte ich eine Kochinsel oder lieber eine U-Form? Das sind wichtige Überlegungen, aber sie betreffen oft nur Details.

Trotzdem können solche Inspirationen wertvoll sein. Vielleicht entdeckt ihr ein Bild mit einem großen Panoramafenster, vor dem ein gemütlicher Sessel steht – und stellt euch vor, wie ihr im Winter dort sitzt, ein Buch lest und draußen der Schnee fällt. Solche Sehnsuchtsorte können ein wichtiger Bestandteil eurer Planung sein. Auch wenn Pinterest nicht das gesamte Wohnkonzept abbildet, hilft es euch, eine Richtung für die Gestaltung eurer Räume zu finden. Und genau diese ästhetischen Wünsche können wir dann gemeinsam in eine funktionale Planung einfließen lassen.

Wünsche und Bedürfnisse beim Hausumbau. Was will ich?

3. Inspiration im echten Leben suchen

Neben Online-Inspirationen ist es hilfreich, bewusst durch Räume zu gehen, die euch gefallen – sei es in der Wohnung von Freunden, in Hotels oder Cafés. Achtet dabei auf folgende Punkte:

Wie groß ist der Raum? Fühlt er sich zu eng oder zu weitläufig an?

Welche Materialien und Farben sprechen euch an?

Gibt es besondere Elemente, die euch gefallen? (z. B. eine Bank am Fenster, ein offener Kamin)

Notiert euch eure Eindrücke. So entsteht nach und nach ein klares Bild eurer Wohnbedürfnisse. Je mehr ihr euch mit realen Räumen auseinandersetzt, desto leichter fällt es, Entscheidungen für euer eigenes Zuhause zu treffen.

Vogelperspektive von Vielen skizzierte Grundrissideen

4. Unser Planungsprozess: Vom Erstgespräch zur Umsetzung

Wenn ihr mit uns plant, müsst ihr all das nicht schon im Vorfeld perfekt durchdacht haben. Im ersten unverbindlichen Gespräch gehen wir gemeinsam eure Wohnwünsche durch. Danach könnt ihr euch noch einmal Zeit nehmen, um mit der Familie oder Freunden über die wichtigsten Punkte zu sprechen. Erst im zweiten Gespräch konkretisieren wir eure Prioritäten.

Egal, ob ihr ein Haus von Grund auf plant oder nur kleine Optimierungen vornehmen wollt: Je besser ihr eure Wünsche und Bedürfnisse kennt, desto mehr wird euer Zuhause genau zu euch passen.

Architektur ist mehr als Raum – sie ist Leben. Wir gestalten mit euch ein Zuhause, das zu euren Bedürfnissen passt! Ob kleinere Umstellungen bis hin zu größeren Umbauten. Meldet euch für eine Beratung! Schreibt unserem Architekturbüro gerne eine Anfrage oder ruft mich einfach unter 0043-676-7267983 an.

Wenn verschiedene Generationen unter einem Dach leben, treffen oft ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Wohnvorstellungen aufeinander. Während die einen barrierefreie Lösungen brauchen, wünschen sich die anderen offene, gemeinschaftliche Räume. Genau diese Vielfalt="Wünsche und Bedürfnisse beim Hausumbau. Was will ich?"macht Mehrgenerationen-Wohnen so spannend – und stellt besondere Anforderungen an die Planung. Wie ein Umbau gelingt, der allen gerecht wird, erfahrt ihr in diesem Artikel: Mehrgenerationen-Wohnen: Umbau für alle Generationen.