Mehr aus dem Zuhause herausholen: Wohnpotenziale erkennen

Wohnen bedeutet mehr als nur vier Wände – es geht darum, Räume zu schaffen, die zu eurem Alltag passen. Doch in vielen Häusern schlummern ungenutzte Potenziale: Flächen, die besser genutzt werden könnten, Räume, die flexibler gestaltet werden sollten, oder Grundrisse, die nicht mit den Lebensumständen mitwachsen. Das Gute daran: Diese Potenziale zu erkennen und zu nutzen, ist einfacher, als man denkt – vor allem mit einer klaren Planung.

Erfahrt, wie ihr typische Wohnpotenziale in eurem Haus entdeckt und wie das Plancoaching dabei helfen kann, neue Lösungen sichtbar zu machen. Was ein Plancoaching ist erfahrt ihr hier!

Zwei Bilder nebeneinander, vorher nachher effekt einer Wohnküche

Mehr aus dem Zuhause herausholen: So erkennt ihr Wohnpotenziale

In fast jedem Haus steckt mehr Potenzial, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Oft fallen diese Möglichkeiten im Alltag gar nicht auf, weil man sich an die bestehenden Strukturen gewöhnt hat. Doch genau hier lohnt es sich, den Blick zu schärfen. Ein paar typische Anzeichen, dass euer Zuhause noch ungenutztes Potenzial hat:

  • Lange Wege durch das Haus: Müsst ihr weite Wege zurücklegen, um von einem Raum zum anderen zu kommen?
  • Unpraktische Raumaufteilung: Gibt es Räume, die entweder zu groß, zu klein oder schlecht miteinander verbunden sind?
  • Fehlende Anpassungsfähigkeit: Hat sich eure Lebenssituation geändert (zum Beispiel mehr Kinder, Homeoffice oder neue Bedürfnisse) – aber das Haus bleibt, wie es war?
  • Licht und Offenheit: Fehlt es in manchen Räumen an Tageslicht oder wirken die Räume eng und geschlossen?

Wenn euch einer dieser Punkte bekannt vorkommt, steckt in eurem Zuhause garantiert noch ungenutztes Potenzial.


Diese Wohnpotenziale stecken in fast jedem Haus

Viele Potenziale sind gar nicht so offensichtlich, weil sie in bestehenden Strukturen „versteckt“ sind. Ein paar Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Möglichkeiten es gibt:

  • Versteckter Stauraum – Flächen, die oft ungenutzt bleiben, können zu Stauraum werden, zum Beispiel unter Dachschrägen oder Treppen.
  • Ungenutzte Ecken – Mit cleveren Lösungen wie maßgefertigten Einbauten oder neuen Grundriss-Ideen werden Ecken plötzlich zu echten Wohnflächen.
  • Bessere Raumaufteilung – Wenn Räume besser miteinander verbunden werden, entstehen kürzere Wege, mehr Überblick und eine angenehmere Nutzung.
  • Mehr Licht, mehr Weite – Durch die Öffnung von Wandbereichen oder eine neue Raumanordnung können dunkle Bereiche mit Licht durchflutet werden.
  • Flexibilität für die Zukunft – Räume, die sich an veränderte Bedürfnisse anpassen können, bieten langfristig mehr Lebensqualität.

Jedes dieser Potenziale lässt sich durch kreative Planung sichtbar machen – und das, ohne gleich große Umbauten starten zu müssen.

Beispiele, wie Wohnpotenziale sichtbar werden können

  • Vom engen Eingangsbereich zur Panorama-Aussicht – Ein dunkler Flur wird zum offenen Eingangsbereich mit Blick auf die Berge. Zum Projekt
  • Vom Stall zur Loftwohnung – Ein ehemaliger Vierkantbauernhof wird zu einer modernen, offenen Loftwohnung umgebaut. Zum Projekt
  • Wenn die Familie wächst – Die Küche zieht ins Obergeschoss, neuer Wohnraum entsteht: zusätzliches Schlafzimmer, Schrankraum und ein großzügiger Vorraum. Zum Projekt

Architektin Lisi Wieser sitzt vor der Wohnküchenzeile und blickt raus durch die offene Terrassentür

Checkliste: Hat euer Zuhause noch ungenutzte Wohnpotenziale?

Manchmal ist es gar nicht so leicht zu erkennen, ob in den eigenen vier Wänden noch Luft nach oben ist. Diese Fragen helfen euch, den Blick zu schärfen:

  • Gibt es Räume, die wenig oder gar nicht genutzt werden?
  • Habt ihr das Gefühl, dass die Wege im Haus unnötig lang sind?
  • Müsst ihr oft laut rufen oder gar schreien, um mit der Familie von Raum zu Raum zu kommunizieren?
  • Gibt es Zimmer, die nicht den Bedürfnissen der Familie entsprechen?
  • Habt ihr den Eindruck, dass es im Haus oft zu dunkel ist?
  • Hat sich eure Lebenssituation geändert, aber die Raumaufteilung nicht?

Wenn ihr bei einer oder mehreren dieser Fragen mit „Ja“ antwortet, steckt in eurem Zuhause Potenzial, das es zu entdecken gilt. Und genau dafür gibt es das Plancoaching.


Mehr Klarheit durch Plancoaching – Termine nach Weihnachten sichern!

Ihr wollt das Potenzial eures Zuhauses sichtbar machen? Dann ist das Plancoaching genau das Richtige. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und in Skizzen direkt sichtbar gemacht – live per Video-Call und mit Fokus auf eure Wünsche.

Es gibt noch freie Termine nach Weihnachten:

  • 📅 27. Dezember von 11:00 Uhr und von 13:00 Uhr
  • 📅 Samstag, 4. Januar um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr

👉 Jetzt Termin buchen und Potenziale sichtbar machen!

Im nächsten Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf die Methode des Plancoachings. Wir erklären, wie das Zusammenspiel von Gespräch und Skizze funktioniert und warum diese Kombination so wirkungsvoll ist. Ihr erfahrt, wie innerhalb kurzer Zeit aus vagen Ideen konkrete Raumlösungen entstehen – und wie ihr aktiv an der Gestaltung eures Zuhauses mitwirken könnt. Bleibt dran!

Autor: Lisi Wieser

Lisi Wieser, Architektin, leitet seit 2012 das Atelier "Architektur für Alle!". 2020 entwickelte sich daraus ein neues Entwurfsformat: das Online-Plancoaching. Als Doktorandin erforscht Wieser zurzeit neben ihrer Tätigkeit im Atelier "Architektur für Alle! Planen für kleine Wohnarchitekturen - Strategien im Umgang mit der Unplanbarkeit alltäglicher Architekturen “an der TU Berlin (seit 2019). Seit 2015 unterrichtet Sie Entwurf an der TU Wien. Sie engagierte sich politisch in der ZiviltechnikerInnenkammer (2015-2019), studierte an der TU Delft (2004) und verbrachte 2006 ein Auslandsjahr bei Dive Architects in London. Ihr Architekturstudium schloss sie 2007 an der TU Wien mit Auszeichnung bei Prof. William Alsop ab.