Auch beim Wohnen gilt: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wir Menschen sind von Natur aus phototroph – das heißt, wir bewegen uns immer zum Licht. Deshalb spielt die richtige Beleuchtung eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Ein gut durchdachtes Lichtkonzept schafft nicht nur Atmosphäre, sondern unterstützt auch eure täglichen Aktivitäten optimal.

Sind Räume zu gleichmäßig ausgeleuchtet, wirken sie oft steril und wenig einladend. Stattdessen braucht es eine abwechslungsreiche Lichtgestaltung mit verschiedenen Helligkeitsstufen und Lichtquellen. So entstehen gemütliche Zonen, funktionale Arbeitsbereiche und eine angenehme Grundbeleuchtung. Ich zeige euch, wie ihr mit drei einfachen Prinzipien euer Zuhause perfekt ausleuchtet.
1. Stimmungsvolles Licht für Wohnen und Wohlfühlen
Für eine behagliche Atmosphäre sorgen warme Lichtquellen mit gedämpftem Schein. Ideal sind Tischlampen, Stehleuchten oder indirektes Licht, das Wände und Decken sanft erhellt. Besonders wichtig: Dimmer einbauen! So könnt ihr die Helligkeit flexibel anpassen und immer das richtige Ambiente schaffen.
Tipp: Achtet darauf, dass ihr nie direkt in eine Lichtquelle blickt. Blendendes Licht kann unangenehm sein und die Augen ermüden. Lieber das Licht indirekt lenken oder Lampenschirme verwenden, die es sanft streuen.

2. Funktionales Licht für Lesen und Arbeiten
Zum Lesen oder Arbeiten braucht es gezielte Beleuchtung. Eine Leselampe neben dem Sofa, eine Schreibtischlampe mit fokussiertem Licht oder eine helle Esstischbeleuchtung sind hier essenziell.
Am besten setzt ihr auf eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung. So entsteht eine angenehme Lichtbalance, die die Augen schont. Achtet zudem auf neutralweiße oder warmweiße Lichtfarben – zu kaltes Licht wirkt oft ungemütlich.
So vielfältig können Lampen sein. Auf diesem Pinterest-Board findet ihr einige Inspirationen: https://de.pinterest.com/Arch_fuer_Alle/lampen-und-lichter/

3. Helles Licht für Putzen und Aufräumen
Manchmal muss es einfach hell sein – zum Beispiel beim Reinigen oder Aufräumen. Hier hilft eine starke Grundbeleuchtung, die den gesamten Raum gleichmäßig ausleuchtet. Am besten eignen sich Deckenlampen oder mehrere Lichtquellen, die keine dunklen Ecken übriglassen.
Wichtig: Diese Beleuchtung sollte einfach schaltbar sein, damit ihr sie nur dann nutzt, wenn wirklich viel Licht gebraucht wird. Smarte Beleuchtungssysteme können dabei helfen, verschiedene Lichtstimmungen für unterschiedliche Zwecke voreinzustellen.

Der Esstisch als zentrales Licht-Element
Ein besonderer Bereich in vielen Haushalten ist der Esstisch. Hier wird gegessen, gearbeitet und zusammengesessen. Die richtige Beleuchtung ist daher essenziell. Idealerweise wird die Mitte des Tisches gut ausgeleuchtet, während das Licht zu den Seiten hin sanft ausklingt. Das schafft eine angenehme, gesellige Atmosphäre.
Mein Tipp: Denkt bereits beim Umbau oder Einrichten daran, wo der Esstisch stehen wird. So lassen sich die Stromauslässe für Pendelleuchten oder Deckenlampen genau an der richtigen Stelle planen.
Fazit: Licht bewusst gestalten
Die richtige Beleuchtung macht euer Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler. Mit einer Mischung aus Stimmungs-, Funktions- und Grundlicht schafft ihr eine abwechslungsreiche und durchdachte Lichtgestaltung. Achtet dabei auf warme Lichtfarben, dimmbare Lösungen und eine durchdachte Platzierung der Lichtquellen – so steht ihr immer im besten Licht!
In diesem Artikel findet ihr drei kompakte Tipps, wie ihr kleine Räume mit der richtigen Beleuchtung groß herausbringt. https://architektur-fuer-alle.at/blog/ins-rechte-licht-gerueckt-werden-kleine-raeume-richtig-gross/
Architektur ist mehr als Raum – sie ist Leben. Wir gestalten mit euch ein Zuhause, das zu euren Bedürfnissen passt! Ob kleinere Umstellungen bis hin zu größeren Umbauten. Meldet euch für eine Beratung! Schreibt unserem Architekturbüro gerne eine Anfrage oder ruft mich einfach unter 0043-676-7267983 an.