Weite Blicke in die Natur oder den grünen Garten machen die alltäglichen Routinen im eigenen Zuhause erst so richtig schön.
Wer weiß nicht wie schön es ist von der Couch aus in die grüne Landschaft zu blicken? Wer mag nicht die direkte Morgensonne auf dem Frühstücksei haben? Wer mag nicht den eigene Garten als Teil des Wohnzimmers haben? All das ist bekannt und umso wichtiger ist es dies in der Planung für euer neues oder umgebautes Zuhause zu berücksichtigen. Ausblicke so anzuordnen dass sie uns bei den alltäglichen Dingen im Haus ständig begleiten macht glücklicher. Die Sonne stellt beständig unsere innere Uhr, die Augen werden trainiert, das Wetter begleitet uns auch im Inneren. Drinnen sein sich aber wie Draussen fühlen.
aus der Reihe: Alltagsroutinen beim Wohnen –Blickrichtungen – zwei von sieben
Am besten gestaltet ihr einen kleinen Sitzbereich direkt neben Balkon- oder Terrassentüre, der auch den Winter über bleiben kann. Je kürzer der Weg vom Innenraum zum Sitzplatz, desto besser. Direkt an einer der Sonne zugewandten Wand positioniert, entsteht ein kleiner Wärmepol auch schon in der kalten Jahreszeit. Wenn dieser zusätzlich noch windgeschützt ist (zum Beispiel durch eine Positionierung an einer Wandecke oder mittels großer Pflanzen) steht einem schnellen Café an der frischen Luft auch bei kalten Temperaturen nichts mehr im Wege.
Für viele Menschen sind Garten oder Balkon das Schönste am Eigenheim. Nur schade, dass sie oft das halbe Jahr über ungenutzt bleiben. Aber das muss nicht sein! Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr euch draußen ein Plätzchen schaffen, das auch den kältesten Temperaturen trotzt.
1) Ein Maximum an Sonne – Findet den Platz, der am meisten Sonne abbekommt. Wer kann, wählt eine Stelle mit südlicher Ausrichtung, dort gibt es fast den ganzen Tag über ein paar wärmende Sonnenstrahlen.
2) Nur keine Anstrengung – Euer neues Lieblingsplätzchen sollte sich nicht zu weit weg von der nächsten Tür befinden. Ihr wollt euch schließlich nicht überanstrengen, wenn ihr mal kurz die Kuscheldecke oder eine heiße Tasse Tee holt.
2) Was 2 sagt – Wir können es gar nicht oft genug betonen: Der Platz sollte wirklich möglichst nah am Eingang sein. Jeder Schritt zu viel und jeder Schattenstreif, der sich dazwischenschiebt, bildet eine ungeahnt große Barriere. Der schöne Platz wird dann kaum mehr genutzt und das wäre ja schade.
Ihr wollt euch nicht alleine an die Planung eures Außenbereiches wagen? Dann ist ein Plancoaching genau das Richtige für euch. Wir helfen euch gerne!
1. In den ersten Frühlingsstrahlen den Morgencafé genießen – Am besten gestaltet ihr einen kleinen Sitzbereich direkt neben Balkon- oder Terrassentüre, der auch den Winter über bleiben kann. Je kürzer der Weg vom Innenraum zum Sitzplatz, desto besser. Direkt an einer der Sonne zugewandten Wand positioniert, entsteht ein kleiner Wärmepol auch schon in der kalten Jahreszeit. Wenn dieser zusätzlich noch windgeschützt ist (zum Beispiel durch eine Positionierung an einer Wandecke oder mittels großer Pflanzen) steht einem schnellen Café an der frischen Luft auch bei kalten Temperaturen nichts mehr im Wege.
2. Gechilltes Weggehen – Ein Sitzplatz direkt bei eurem Wohnung- oder Hauszugang kann unvermitteltes Warten erheblich entspannen. Die Mitfahrgelegenheit kommt wieder mal zu spät, der Partner hat seinen Schlüssel drinnen vergessen, der Kleinste hat sich plötzlich entschieden nun doch das andere Spielzeug mitzunehmen. Auf einem gemütlichen Sitzplatz direkt bei der Türe bleibt man so bestmöglich entspannt. Zusätzlich laden solche Sitzgelegenheiten zum Kontakt mit der Umgebung ein, ein kleiner Plausch mit den Nachbarn, den Hund vom Opa nebenan streicheln oder den Kindern beim Spielen auf der Wohnstraße zusehen.
3. Ein einladender Sitzplatz heißt dich daheim willkommen – Ein Sitzplatz im Eingangsbereich dient nicht nur zum üblichen An- und Ausziehen. Als schnelle Taschenablage, kleiner Wartebereich oder wenn das wichtige Telefonat just dann kommt, wenn schon alles zum Gehen bereit ist. Dort kannst du dich bequem für die Welt außerhalb deiner vier Wände bereit machen, aber auch das Heimkommen richtig genießen.
Mit der Abfolge von unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden können verschiedenste Momente der Intimität und Kommunikation erzeugt werden.
Jeder einzelne dieser Sitzbereiche hat unterschiedliche Ansprüche an Komfort und Privatheit. Die ersten drei, die vor allem beim Ankommen, Weggehen und frische Luft schnappen zum Tragen kommen, haben wir euch hier vorgestellt. Die privateren im Innenraum lernt ihr beim nächsten Mal kennen.
Sitzplatz bei der TerrasseEingangsbereich mit Sitzplatz
5 Tipps, wie ihr es euch draußen in der Sonne gemütlich macht:
1. Finde den besten Platz mit der meisten Sonne – Optimal wäre ein Ort, wo man die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings genießen kann, am besten Richtung Süden ausgerichtet. Es soll eine gemütliche Stelle sein, um sich zu wärmen, sich zu sonnen und sich einzukuscheln.
2. Ein kurzer Weg zum Kaffee – Achtet darauf, den sonnigen Platz direkt an einen Zugang nach innen zu lagern. So kann man sich schnell ein Getränk oder eine wärmende Decke holen, aber auch mal schnell ohne Schuhe raus. „Der optimale Platz für Sonnenanbeter“ weiterlesen
Es hat großen Spaß gemacht, Dankeschön an die fantastische Kristina Brandstetter und meine Schwester! Auf die fertigen Bilder sind wir schon unglaublich gespannt, die veröffentlichen wir bald hier im Blog!
Wie die Haut eines Menschen soll das Äußere eines Hauses zu seinen Bewohnern – seinem Inneren – passen. Harmonie, Gestaltung, Materialwechsel sind sehr wichtig ,um dem Heim seine eigene Persönlichkeit zu geben. Von der Baustelle, Wolfgangsee. Fensterläden kommen noch.
Was Fenster alles leisten können: Die grandiose Lage fordert ihren Tribut, der fantastische Ausblick will eingefangen werden. Dazu braucht es große Glasflächen, die dennoch sehr ländlich sein sollen. Die Lösung: „Licht und Luft, rein damit!“ weiterlesen