„Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

Sitzen ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir sitzen beim Essen, beim Arbeiten, beim Lesen oder einfach nur zum Entspannen. Sitzgelegenheiten nehmen einen erheblichen Teil unserer Wohnfläche ein und sind entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden in unseren eigenen vier Wänden. Deshalb ist es wichtig, die Position der Sitz- und Liegebereiche sorgfältig zu planen und in einen angenehmen Rhythmus zu bringen. Wie der bekannte Dichter Wilhelm Busch schon sagte: „Wer sitzt, der soll nicht müde sein, wer steht, der soll nicht sitzen.“

aus der Reihe: Alltagsroutinen beim Wohnen –Sitz- und Liegebereiche (Teil 1)– drei von sieben

Nächstes Mal: Teil 2 der Sitz- und Liegebereiche

Intelligente Planung schafft mehr Raum!

Ein kleiner Repost aus dem Jahr 2018, da intelligente Planung nie genug betont werden kann.

4 Tipps, wie man durch intelligente Planung viel Platz in der engen Wohnung schaffen kann:

1. Rundgänge schaffen – Rundgänge halten in Bewegung und das Erkunden der Wohnung ist von zwei Richtungen aus möglich. Außerdem bringen sie mehr Optionen, sich durch die Wohnung zu bewegen und lassen diese größer wirken.

2. Gangflächen vermeiden, wo es geht – Ein großzügiger Raum kann ebenfalls als verbindendes Element wirken und viel besser genutzt werden als ein Gang, z. B. als großzügiger Vorraum oder auch als Platz zum Arbeiten. Wenn es gar nicht anders geht und der Gang sich nicht vermeiden lässt, dann nutze diesen für raumhohe Stauschränke mit viel Spiegelfläche, um die Länge etwas zu kaschieren.

3. Räume zusammenschalten – Ein Schlafzimmer kann untertags zum Wohnzimmer dazu geschalten werden, ein Arbeitsbereich kann ein Teil des Wohnzimmers sein und ein Bad kann sich mit dem Schrankraum zu einem Raum verbinden.

4. Auf Blickachsen achten – Wenn man durch Räume durchblicken kann, vermittelt das ein Gefühl der Größe.

12 Punkte was eine Küche alles können kann:

Die Küche ist zentraler Dreh- und Angelpunkt fast jedes Hauses und jeder Wohnung. Sie ist sozusagen der verbindende Alleskönner des gemeinschaftlichen Lebens.

1) Eine Küche zum Frühstücken – Die Küche als Fixpunkt auf dem Weg zur Arbeit.
2) Eine Küche zum Tratschen – Sich vom gehenden oder kommenden Tag erzählen.

3) Eine Küche zum Proviant vorbereiten – Wer kriegt welches Mittagessen mit?

4) Eine Küche zum Kochen – Na klar!

5) Eine Küche zum raussehen – Am Besten beim Kochen in die Natur blicken.

6) Die Küche als Informationsspeicher – Notizen, Ablage für Post und Kalender finden hier meist ihren Platz.

7) Eine Küche zum Zeitsparen – Gut organisiert wird schneller gekocht.

8) Eine Küche als Erinnerungsort – Damals in Omas Küche…

9) Eine Küche als sauberer Raum – Alles gut verstaut und kaum sichtbar.

10) Eine Küche zum Entspannen – Auf der Kochinsel abhängen oder auf der Couch daneben liegen.

11) Eine Küche zum repräsentieren – Freunde empfangen und angeben.

12) Eine Küche für die Party – Welche Feier endet nicht in der Küche?

Home is where the Esstisch is – 5 Tipps wie ihr euren perfekten Essplatz gestaltet – Teil 1

Bei so manchem Umbau darf auch ein neuer Essplatz nicht fehlen. Damit der auch wirklich all euren Wünschen gerecht wird, haben wir einige nützliche Hinweise für euch.

1. Stabilität – Am Esstisch wird herumgealbert, gewetzt, gezerrt, gelacht und gestritten. Darum braucht man dafür den richtigen Tisch! Achtet darauf, dass er schön schwer und stabil ist, dann bleiben zumindest die Teller dort wo sie hingehören.

2. Bewegungsfreiheit – Sorgt für genügend Platz hinter den Sesseln. Dann kann auch hier nach Herzenslust geschoben, gewackelt und gerutscht werden und niemand fühlt sich eingeengt.

Weitere Tipps für einen gelungenen Essbereich verraten wir euch in Kürze!

4 Ideen für ein grandioses Wohngefühl durch Aussicht

1. Ein großzügiges Fenster beim Stiegenaufgang – Raufgehen und rausschauen, runtergehen und in den Garten blicken. Beim Treppen steigen findet sich Zeit, den Blick schweifen zu lassen und zum Beispiel den eigenen Garten von drinnen zu genießen.

2. Ein würdiges Fenster, wo der Blick am besten ist – Das kann auch nur ein kleiner Ausguck sein. An der richtigen Stelle positioniert, hebt er eine markante Stelle der Umgebung heraus. Das kann ein Kirchturm sein, ein schöner Ausblick oder auch ein Baum. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, darf auch ein großzügiges Panoramafenster planen. Wenn die Wohnung und die Umgebung es erlauben, ist das der perfekte Platz, um die Seele baumeln zu lassen und die Aussicht zu genießen.

3. Badewanne mit Ausblick – Durch ein Fenster direkt neben der Badewanne entsteht im Winter der Eindruck fast im Schnee zu baden. Und dank einer Verspiegelung ist man trotzdem geschützt vor den Blicken der Nachbarn.

4. Am Ende einer Blickachse
– Lange Blickachsen durch die Wohnung geben dem Raum Weite und beflügeln das eigene Gehen. Dieser Effekt wird durch ein Fenster am Ende der Achse verstärkt. Auch für die Augen ist es angenehm, wenn der Fokus in die Ferne gerichtet werden kann.

Aus Alt mach Neu

We proudly present our new finished apartment!

Eine Verwandlung in ein wunderschönes modernes Loft ausgehend von einem 60er Jahre Grundriss. Der Marmor wirkt als Blickfang und die dunkle Küche tritt in den Hintergrund, dabei entsteht eine geniale Atmosphäre im Raum.

 

 

 

Kleiner Esstisch, aber oho!

4 Tipps, wie ihr mit einem kleinen Essplatz so richtig große Sprünge macht:

1. Fix montierte Sitzbänke sind wahre Platzwunder – Sie benötigen viel weniger Platz als Sessel und man kann durch Zusammenrücken auch einmal mehr Menschen unterbringen.

2. Freies Sesselrücken – Keine Tischbeine an den Ecken! Tische mit einem zentralen Tischbein sorgen für eine maximale Platznutzung. Man kann sich an absolut jede Stelle setzen, ohne sich durch die Beine eingeengt zu fühlen.

„Kleiner Esstisch, aber oho!“ weiterlesen

Eure Küche als Lebensmittelpunkt

3 Tipps für eine lebendige Küche:

1. Das Leben im Zentrum – Die Küche ist meist das Zentrum des gemeinsamen Lebens. Wenn hier der Esstisch großzügig in der Mitte steht, bildet die Küche den lebhaften Mittelpunkt des Alltags.

2. Wenn alle gemeinsam kochen und essen – Wenn die Küche sich rund um den Esstisch befindet, dann kann sich das Kochen auf den Arbeitsflächen ganz leicht auf den Esstisch ausweiten. So wird nicht nur das Essen, sondern auch das Kochen zu einer gemeinschaftlichen Aktivität.

„Eure Küche als Lebensmittelpunkt“ weiterlesen

Behind the Scenes: Photoshooting

Photoshooting in einem unserer Häuser.

Es hat großen Spaß gemacht, Dankeschön an die fantastische Kristina Brandstetter und meine Schwester! Auf die fertigen Bilder sind wir schon unglaublich gespannt, die veröffentlichen wir bald hier im Blog!

„Behind the Scenes: Photoshooting“ weiterlesen